Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Förderangebot 05. März 2025

Change! Fellowships

Mit dem Förderprogramm unterstützt die VolkswagenStiftung Wissenschaftler:innen, die zu Transformationsprozessen forschen und mithilfe ihres Netzwerks das Wissen auch in die Praxis bringen. Stichtag für Fellows (frühe Karrierephase): 2. April 2025

Grafik Webtalk Wissenschaftskommunikation mit Menschen, wissenschaftlichen Darstellungen und Sprechblasen
Aktuelles 04. März 2025

Treffpunkt Wissenschaftskommunikation

Künstliche Intelligenz zwingt Wissenschafts-PR und -journalismus zu disruptiven Anpassungen. Darüber sprechen wir beim nächsten Webtalk "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation" am 23. April mit Christoph Neuberger, Direktor des Weizenbaum-Instituts für digitale Öffentlichkeiten. Hier geht's zur Anmeldung. 

Schriftzug zukunft.niedersachsen
kurz informiert 03. März 2025

Online-Sprechstunden für niedersächsisch-schottische Kooperationen

​​Eine neue Initiative bietet Wissenschaftler:innen an niedersächsischen und schottischen Hochschulen die Möglichkeit, gemeinsame Forschung zu betreiben. Am 6. und 18. März beantworten die Ansprechpartner:innen in Online-Sprechstunden alle Fragen zum Angebot. 

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.

Förderangebot 25. Februar 2025

Neues Förderangebot: Night Science – Raum für kreatives Denken

Interdisziplinäre Tandems aus jeweils zwei Wissenschaftler:innen aus den Natur-, Lebens- oder Technikwissenschaften können Fördermittel beantragen, um ihre kreativen Fähigkeiten im Forschungskontext zu erweitern und unkonventionelle Ideen, Hypothesen oder Theorien zu entwickeln. Online-Sprechstunden: 15. und 24. April um 10:30 Uhr, Stichtag: 5. Juni 2025