
Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!
Kontakt


-
2. Niedersächsischer Innovationsdialog zu Forschung, Wirtschaft und Politik am 1. April 2025
Niedersachsen braucht mehr Startups! Mit dem Impulspapier "Dynamisch, integriert und effektiv: Für eine neue Gründungskultur in Niedersachsen" wurde 2024 ein Plan vorgelegt für die zukunftsfähige Förderung wissenschaftlicher Ausgründungen. Beim 2. Niedersächsischen Innovationsdialog am 1. April in Hannover diskutieren erneut Startup-Unternehmer:innen und Vertreter:innen aus der Politik, Wirtschaft, den Hochschulen und Förderorganisationen über den neuen Kurs in der Innovationsförderung.
-
Wie beeinflusst Reichtum die Gesellschaft? 9,4 Mio. Euro für Forschungsprojekte
Die VolkswagenStiftung fördert sieben wissenschaftliche Vorhaben, die Facetten von Reichtum und deren Rolle in gesellschaftlichen Transformationsprozessen erforschen.
-
Demokratien unter Druck: 14 Mio. Euro für die Erforschung von Auswegen aus der Krise
In der Förderinitiative "Transformationswissen über Demokratien im Wandel" bringt die VolkswagenStiftung Forschende aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften mit Praktiker:innen außerhalb der Wissenschaft zusammen. Aus ihrer gemeinsamen Forschung heraus entwickeln die Teams Empfehlungen, wie Demokratien widerstandsfähiger werden können.
-
Die Gesellschaft positiv verändern: 28 Mio. Euro für transformative Forschungsprojekte
Damit unsere Gesellschaft weiterhin ein lebenswertes Umfeld bietet, sind in ganz unterschiedlichen Bereichen positive Veränderungen notwendig – im Großen wie im Kleinen. Dafür sind nicht nur wissenschaftliche Forschung, sondern vor allem auch Praxiswissen essenziell. Beides bringt die Stiftung in ihrer "Change!"-Förderinitiative zusammen, für die sie jetzt rund 28 Mio. Euro für insgesamt 17 Forschungsprojekte bewilligt hat. Sie befassen sich unter anderem mit Bildungsgerechtigkeit, Küstenforschung oder auch dem Einsatz von KI zur Strafverfolgung.
-
Korbmann übergibt Webtalk "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation" an VolkswagenStiftung
Am 4. Dezember 2024 moderiert Gründer Reiner Korbmann zum letzten Mal den Webtalk "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation". Mit Jochen Wegner, ZEIT Online, und weiteren Gästen spricht er über die Zukunft der Medien.
-
zukunft.niedersachsen: 145 Mio. Euro für zukunftsgewandte Forschung
Im gemeinsamen Förderprogramm zukunft.niedersachsen der niedersächsischen Landesregierung und der VolkswagenStiftung wurden 145 Millionen Euro für zukunftsweisende Forschungsvorhaben bewilligt. Einen entsprechenden Verwendungsvorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung am 22. November bestätigt.
-
Mit Kreislaufwirtschaft gegen Ressourcenknappheit: 7,8 Mio. Euro für nachhaltige Forschungsprojekte
Abfälle zu vermeiden oder wiederzuverwerten sind wichtige Schritte hin zu neuen Produktionstechnologien, die effizienter und umweltverträglicher sind. Um die bestehende Technologielücke zu schließen, fördert die VolkswagenStiftung sechs neue Forschungsprojekte mit rund 7,8 Mio. Euro. Sie befassen sich bspw. mit dem Recycling von Abfällen aus der Geflügelproduktion und umweltfreundlichen Pflanzenschutzmitteln aus Reststoffen der Papierproduktion.
-
Wechsel an der Kuratoriumsspitze der VolkswagenStiftung
Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs übernimmt den Vorsitz des Kuratoriums der VolkswagenStiftung, Deutschlands größter privater Wissenschaftsförderin. Insgesamt haben das Bundeskabinett und die niedersächsische Landesregierung drei neue Mitglieder in das oberste Entscheidungsgremium der Stiftung berufen.
-
Die Erde als System begreifen: 10 Mio. Euro für Neuausrichtung und Vernetzung in den "Erdsystemwissenschaften"
Erdsystemwissenschaften begreifen die Welt als komplexes System. Phänomene des Anthropozäns, etwa der Klimawandel, sind in diesem Systemgedanken das Ergebnis vielfacher Wechselwirkungen, deren Zusammenspiel die Erdsystemwissenschaften erforschen. Um diese Leitidee in Forschung und Lehre zu etablieren, hat die VolkswagenStiftung sechs Juniorprofessuren bewilligt – mit einer Fördersumme von insgesamt rund 10 Mio. Euro.
-
Wissenschaftliches Neuland betreten: Knapp 8 Mio. Euro für die Erforschung des "unbekannten Unbekannten"
In der Initiative "Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten" fördert die VolkswagenStiftung 15 stark risikobehaftete Projekte mit 7,9 Mio. Euro. Alle haben nun die Chance, große Durchbrüche in der Grundlagenforschung zu erzielen – oder ihre Ziele zu verfehlen. Beide Optionen sind integraler Bestandteil des Förderkonzepts.