Bunte Post-its an einer Wand
Aktuelles 20. Februar 2025

Die Zukunft von KI: Chance auf Mitsprache?

Wie können bei aktuellen wissenschaftlichen Themen vielfältige Perspektiven Gehör finden? Ein Bürger:innenrat zu künstlicher Intelligenz hat es probiert. Über Ziele und Grenzen solcher Projekte, Partizipationsparadoxe und Räume voller Post-its diskutierten Teilnehmende beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024.

Förderangebot 19. Februar 2025

Aufbruch – Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften

Projektteams von zwei oder drei Forscher:innen, die sich gemeinsam der Exploration neuer und innovativer Forschungsräume widmen möchten, können sich jetzt in der neuen Ausschreibungsrunde der Förderinitiative bewerben. Online-Sprechstunden: 21. und 28. Februar 2025, 10:00 Uhr (keine Anmeldung erforderlich). Stichtag: 3. April 2025

Das Bild zeigt Max Herre und Afrob mit Mikrofonen in der Hand auf der Bühne des splash Festivals.
Veranstaltungsvideo 13. Februar 2025

Was ist Rap? Über die gesellschaftliche Gestaltungskraft eines Genres

Vor rund 40 Jahren ist Rap in deutsche Radio- und Fernsehsender eingezogen. Wie das Musikgenre seitdem das Leben vieler Menschen und die Gesellschaft beeinflusst, war Thema am 13. Februar 2025 in Hannover.

Foto eines Stimmzettels
kurz informiert 12. Februar 2025

Wahlzettel für die Tonne: Designideen gesucht

Kreuze machen, Wahlzettel zusammenfalten und ab in die Plastiktonne damit: Mancherorts sieht die Wahlurne Mülltonnen gefährlich ähnlich. Werden diese Behältnisse dem wichtigen Akt politischer Teilhabe gerecht? Ein Designwettbewerb soll neue Impulse geben.
Illustration mit zwei Personen, eine hält einen Bauplan, die andere überklebt eine Litfasssäule
kurz informiert 11. Februar 2025

Die Gesellschaft positiv verändern: Stiftung fördert transformative Forschungsprojekte

Für eine lebenswerte Gesellschaft sind positive Veränderungen nötig. Die Stiftung fördert mit "Change!" 17 Projekte mit 28 Mio. Euro, die Forschung und Praxiswissen verbinden – von Bildungsgerechtigkeit über Küstenforschung bis hin zu KI in der Strafverfolgung.

Grafik Webtalk Wissenschaftskommunikation mit Menschen, wissenschaftlichen Darstellungen und Sprechblasen
Aktuelles 11. Februar 2025

Treffpunkt Wissenschaftskommunikation

Künstliche Intelligenz zwingt die Kommunikationsbranche zu disruptiven Anpassungen. Darüber sprechen wir beim nächsten Webtalk "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation" am Mittwoch, 12. Februar, 18:00 Uhr, mit Christina Elmer, Professorin für Digital- und Datenjournalismus an der TU Dortmund. Hier geht's zur Anmeldung.