Förderangebot 17. März 2025

Forschung über Wissenschaft: Sommerschulen und Workshops

Die Stiftung fördert Workshops und Sommerschulen, in denen (Post-)Doktorand:innen neue Kenntnisse, methodische Fähigkeiten und Arbeitsweisen vermittelt werden, die für die Weiterentwicklung des Forschungsfeldes Wissenschaftsforschung relevant sind. Stichtag: 30. Oktober 2025

zwei Frauen im Portrait
Interview 13. März 2025

"Night Science" – Wie die VolkswagenStiftung Freiraum für kreatives Denken schafft

Wissenschaft braucht Kreativität – doch im Forschungsalltag fehlt dafür oft der Raum. Mit dem neuen Förderangebot "Night Science" will die VolkswagenStiftung das ändern. Warum und wie unkonventionelle Denkprozesse gefördert werden, erklären die Förderreferentinnen Franziska Rönicke und Victoria Abakumovski im Interview. Online-Sprechstunden: 15. und 24. April, Stichtag: 5. Juni 2025

Eine eingefärbte Weltkarte. Rote Bereiche zeigen Regionen mit eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit an, dies sind vor allem Asien, Eurasien und Teile Afrikas. Blaue Bereiche Regionen mit großer Akademischer Freiheit, dies sind Europa, südliche Teile Afrikas und die beiden Amerikas. 
Aktuelles 13. März 2025

Academic Freedom Index 2025: Wissenschaftsfreiheit in 34 Ländern gesunken

Der zunehmende Einfluss antipluralistischer Parteien geht oft mit einer geringeren Wissenschaftsfreiheit im jeweiligen Land einher. Dies ist eines der Ergebnisse des aktuellen Academic Freedom Index (AFI). Er umfasst 179 Länder weltweit.

mehrere Menschen in einer Diskussionsrunde
kurz informiert 12. März 2025

Bürgerrat "KI und Freiheit" legt Empfehlungen vor

Sichere Datenspenden ermöglichen, Sammelstelle für Vorschläge zur KI-Forschung – der vom RHET AI Center der Uni Tübingen initiierte Bürgerrat "KI und Freiheit" spricht neun Empfehlungen aus, um Bürger:innen besser bei der Erforschung und Entwicklung von KI zu beteiligen.

Das Bild zeigt beide Referenten bei der Risikoabwägung.
Veranstaltungsvideo 12. März 2025

No risk?! - Zwischen Risiko und Vertrauen beim Lagern radioaktiver Abfälle

Über den Umgang mit dem Risiko aus Sicht der Endlagerforschung berichteten Prof. Clemens Walther und Dr. Wolfgang Schulz bei Herrenhausen Late am 12.03.2025. Sehen Sie hier den Mitschnitt der Veranstaltung.

Menschen stehen vor einem Trppenhaus
Aktuelles 10. März 2025

200. Sitzung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung

Ministerpräsident Stephan Weil empfing das Kuratorium und die Geschäftsführung der Stiftung im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung. Das Kuratorium bewilligte im Jahr 2024 mit fast 730 Mio. Euro die höchste Fördersumme in der fast 65-Jährigen Stiftungsgeschichte. Mit der 200. Sitzung trat zudem eine Satzungsreform in Kraft, die die Governance der Stiftung neu regelt.