Newsroom

Aktuelles 31. Mai 2016

Was bringt die Wissenschaft voran?

Thesen zum "Farbenstreit" zwischen Newton und Goethe regen lebhafte Diskussion zu Wissenschaftsphilosophie und den Grundlagen der Naturwissenschaften an. Veranstaltungsbericht zum Herrenhäuser Forum der VolkswagenStiftung in Kooperation mit den KunstFestSpielen Herrenhausen am 23. Mai 2016 in Hannover.

Aktuelles 30. Mai 2016

2 x neue Forschung in Museen

Die Afrika-Sammlung des Überseemuseums und die Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins stehen im Zentrum wissenschaftlicher Museumsarbeit in Bremen und Eisenach.

Aktuelles 23. Mai 2016

Ehrung in Georgien

Die Ilia State University in Tiflis verleiht Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, die Ehrendoktorwürde.

Aktuelles 19. Mai 2016

Jubiläum: Stiftungsgründung vor 55 Jahren

Am 19. Mai 1961 wurde auf der Ahrensburg bei Bad Eilsen die Gründung der VolkswagenStiftung besiegelt. Der Generalsekretär Dr. Wilhelm Krull wirft einen Blick zurück auf Geschichte und Zweck der Stiftung.

Aktuelles 13. Mai 2016

Keine Zukunftsmusik mehr: Zeitalter der Robotik hat begonnen

Wie Roboter die Industrie voranbringen, das Leben bereichern und uns zu Diensten sein können, davon berichtete Prof. Dr. Sami Haddadin bei zwei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.

Aktuelles 09. Mai 2016

Mit Unvorstellbarem lässt sich rechnen

Welche Bedrohung stellt Quantentechnologie in Zukunft für die Datensicherheit dar? Und welches Potenzial birgt sie für neue Kommunikationswege? Experten diskutierten in Hannover. Veranstaltungsbericht zur 8. Leopoldina-Lecture der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Kooperation mit der VolkswagenStiftung im Schloss Herrenhausen am 11. April 2016

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.