Interview 06. Oktober 2021

"Der Academic Freedom Index muss Teil der Debatte sein"

Wissenschaftsfreiheit ist ein hohes Gut. Wie es weltweit um sie steht, ermittelt der Index, der nun von der VolkswagenStiftung gefördert wird. Christine Prußky sprach mit Katrin Kinzelbach, Initiatorin des Index, und Georg Schütte, Generalsekretär der Stiftung, über Bedeutung und Potenziale.

Frau mit Maske auf der Stirn, ein Mann dahinter mit Maske auf dem Mund
Meinung 05. Oktober 2021

Wissenschaftskommunikation: Eine Frage der Perspektive

Die Covid-Krise zeigt: Wenn die Wissenschaft mit ihren Argumenten im öffentlichen Diskurs wahrgenommen werden und mehr bewirken will, muss sie die Regeln der medialisierten Gesellschaft besser beherrschen. Ein subjektiver Lagebericht in fünf Sequenzen.

Aktuelles 27. September 2021

Hemmstoffe gegen Corona- und Flaviviren gesucht

Neue Substanzen sollen helfen, virale Zoonosen zu stoppen. Das Team von Prof. Dr. Christian Klein an der Universität Heidelberg ist auf der Suche nach geeigneten Mitteln, welche die Viren davon abhalten, sich zu vermehren. Das Ziel: erfolgversprechende Wirkstoffe bis zur Anwendung weiterentwickeln.

Aktuelles 23. September 2021

"Vorab": Über 100 Mio. Euro für Forschungseinrichtungen

Wissenschaftliche Forschungsinstitutionen in Niedersachsen erhalten insg. 102,6 Mio. Euro aus dem "Niedersächsischen Vorab" der VolkswagenStiftung. Das hat das Kuratorium der Stiftung auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur entschieden. Die Mittel ermöglichen auch Projekte an interdisziplinären Schnittstellen, wie ein Verbund unter der Leitung der Leibniz-Universität Hannover zeigt. 

Aktuelles 22. September 2021

Ethnographie der Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert alles, heißt es immer wieder pauschal. Doch was passiert wirklich, wenn digitale Tools im Arbeitsalltag eingesetzt werden? Das untersucht Freigeist-Fellow Dr. Stefanie Büchner in ihrem Forschungsprojekt Digital Cases.

Aktuelles 21. September 2021

Afghanistan: Sonderförderung für geflohene Forschende

Die VolkswagenStiftung bietet mit einer Sonderförderung geflüchteten Forschenden aus Afghanistan die Chance, ihre Arbeit in Deutschland fortzusetzen. Möglich wird dies über Zusatzmittel für geförderte Projekte und weitere Stipendien bei der Academy in Exile. Insgesamt stehen dafür bis zu 2,9 Mio. Euro zur Verfügung.