Laptop mit geöffnetem Bildschirm der das Förderportal der VolkswagenStiftung zeigt
Aktuelles 20. Januar 2025

Das neue Förderportal ist da!

Unser neues Förderportal steht Ihnen ab sofort zur Verfügung. Darüber können Sie nun wieder Anträge einreichen und auf alle wichtigen Informationen und Unterlagen zu unseren Förderinitiativen zugreifen.

Danke in vielen verschiedenen Sprachen
Aktuelles 17. Januar 2025

Danke für Ihre Unterstützung!

Ohne die Hilfe von Expert:innen aus aller Welt wäre die Arbeit der VolkswagenStiftung nicht möglich. Sie unterstützen uns z. B. bei der Ideenfindung, bei der Entwicklung neuer Förderprogramme und nicht zuletzt bei der Begutachtung von Förderanträgen. 

Eine Frau sitzt mit einer blauen Decke vor einer weißen Wand
kurz informiert 07. Januar 2025

Mikrobiologin aus Leidenschaft für Vielfalt

In ihrer Forschung erkundet sie die Bedeutung von Vielfalt in mikrobiellen Lebensgemeinschaften. Als Mentorin ermutigt Sarahi Garcia junge Wissenschaftler:innen, Diversität auch in der akademischen Arbeitswelt zu leben. 

Würfel mit verschiedenen Symbolen, darunter Glühbirne und Figur mit Doktorhut, ein Würfel mit der Aufschrift "Fördermittel"
Aktuelles 02. Januar 2025

Wieder 10.000 Euro für Gutachtende!

Zweite Runde für ein besonderes Experiment: Wer bis zum 31. Dezember 2025 für die VolkswagenStiftung begutachtet, kann im Losverfahren 10.000 Euro Fördermittel erhalten.

Schild mit "Hier geht's lang" und einem Kinoplakat in einem Treppenhaus
Aktuelles 18. Dezember 2024

Kinder mit Kino für Wissenschaft begeistern

Fakten aus Forschung und Wissenschaft sind bereits für die Jüngsten spannend. Sie müssen ihnen nur ganz anders vermittelt werden als Erwachsenen. Das Munich Science Communication Lab hat dazu ein Pilotprojekt gestartet.

Frau im Portrait, im Hintergrund eine Illustration mit einem Mikrofon
Interview 10. Dezember 2024

Tabus in der Wissenschaft: Neue Themenwoche

Der 11. Februar 2025 ist Stichtag für die Themenwoche "(Ent)tabuisierte Wissenschaft", die vom 17.–19. September 2025 in Hannover stattfindet. Victoria Abakumovski betreut das Angebot und erklärt, worum es geht – und was Wissenschaftler:innen bei der Antragstellung beachten sollten.