Impulse-Magazin 2024
Aktuelles 24. Juni 2024

Neues IMPULSE-Magazin: Transdisziplinarität

Wenn Forschende Vertreter:innen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen in die wissenschaftliche Arbeit integrieren, entstehen neue Perspektiven, gelingt ein "Anders machen" leichter. In der neuen Ausgabe unseres Magazins IMPULSE stellen wir Menschen vor, die diese Herausforderung aus Überzeugung annehmen. Lesen Sie ihre Geschichten im PDF – oder lassen Sie sich kostenlos ein gedrucktes Exemplar zusenden. 

Farbverlauf im Hintergrund
Aktuelles 26. Juni 2024

status 2023: Rekordförderung von mehr als 600 Millionen Euro

Im Jahr 2023 konnte die VolkswagenStiftung 611 Mio. Euro für die Förderung von Forschung und Lehre zur Verfügung stellen – so viel wie nie zuvor. Damit bleibt die Stiftung mit Sitz in Hannover die größte private Wissenschaftsförderin in Deutschland. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten aus unserem Jahresbericht 2023.

Logo zukunft.niedersachsen
Aktuelles 25. Juni 2024

452,6 Mio. Euro für Niedersachsens Wissenschaft

Aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen fließen in diesem Sommer 188,7 Millionen Euro in neue Projekte, mit 263,9 Millionen Euro werden bereits bewilligte Projekte fortgeführt. Den entsprechenden Verwendungsvorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung kürzlich bestätigt. 

Eine Gruppe protestierender Menschen
Story 13. Juni 2024

Protestbewegungen: Welche Auswirkungen haben sie auf die Demokratien in Europa?

Wahlsiege autoritärer Parteien, Demos gegen rechts, Fridays for Future und zunehmender Populismus: Die Demokratien in Europa stehen unter Spannung. Das Projekt "ProDem" hat die Auswirkungen von Protestbewegungen auf die Demokratieentwicklung in sechs europäischen Ländern untersucht.

Farbverlauf im Hintergrund
Stiftungspublikation 26. Juni 2024

status 2023: Rekordförderung von mehr als 600 Millionen Euro

Im Jahr 2023 konnte die VolkswagenStiftung 611 Mio. Euro für die Förderung von Forschung und Lehre zur Verfügung stellen – so viel wie nie zuvor. Damit bleibt die Stiftung mit Sitz in Hannover die größte private Wissenschaftsförderin in Deutschland. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten aus unserem Jahresbericht 2023.

Logo zukunft.niedersachsen
kurz informiert 25. Juni 2024

452,6 Mio. Euro für Niedersachsens Wissenschaft

Aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen fließen in diesem Sommer 188,7 Millionen Euro in neue Projekte, mit 263,9 Millionen Euro werden bereits bewilligte Projekte fortgeführt. Den entsprechenden Verwendungsvorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung kürzlich bestätigt. 

Das Bild zeigt zwei männliche Hände von oben. Eine hält einen Joint, die andere zündet ihn an.
Veranstaltungsvideo 25. Juni 2024

Kiffen ohne Knast – Was bringt die Teil-Legalisierung von Cannabis?

Gesundheitsminister Lauterbach will den Cannabis-Konsum entkriminalisieren. Höchste Zeit, sagen die einen. Andere sehen neue Risiken, vor allem für die Gesundheit. Über das Für und Wider wurde am 25. Juni 2024 in Hannover diskutiert.

Impulse-Magazin 2024
Stiftungspublikation 24. Juni 2024

Neues IMPULSE-Magazin: Transdisziplinarität

Wenn Forschende Vertreter:innen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen in die wissenschaftliche Arbeit integrieren, entstehen neue Perspektiven, gelingt ein "Anders machen" leichter. In der neuen Ausgabe unseres Magazins IMPULSE stellen wir Menschen vor, die diese Herausforderung aus Überzeugung annehmen. Lesen Sie ihre Geschichten im PDF – oder lassen Sie sich kostenlos ein gedrucktes Exemplar zusenden. 

Dachgarten der Geschäftsstelle der VolkswagenStiftung
Stiftungspublikation 21. Juni 2024

Erster standardisierter Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt

Ein bedeutender Schritt auf dem Weg in die Klimaneutralität, die die Stiftung bis 2030 erreichen möchte: der erste Nachhaltigkeitsbericht nach den Standards des Deutschen Nachhaltigkeitskodex ist da! 

viele hochgestreckte Daumen vor einer dunklen Schiefertafel
Aktuelles 19. Juni 2024

Positive Resonanz für Distributed Peer Review

Das Experiment "Distributed Peer Review" der VolkswagenStiftung kommt bei den Antragstellenden gut an, wie eine Umfrage des Research on Research Institute (RoRI) zeigt.