Aus einem aufgeschlagenen Buch wächst eine Pflanze.
Veranstaltungsvideo 24. September 2021

Climate Fiction – der Klimawandel in Romanen

Über das handlungsstiftende Potential von Literatur und die Rolle fiktionaler Texte in Bezug auf die allgegenwärtige Klimakatastrophe diskutierten Expert:innen am 14. September 2021 im Schloss Herrenhausen und im Livestream.

Veranstaltungsvideo 16. September 2021

Drei Chinesen mit dem Kontrabass – Racial Profiling in Kinderliedern?

Verbreiten beliebte Kinderlieder rassistische Ansichten und wenn ja, wie soll damit umgegangen werden? Das fragte Nepomuk Riva bei Herrenhausen Late am 16. September 2021 im Xplanatorium in Hannover und im Livestream.

Verschiedene Icon von Menschen und Köpfen deuten auf nicht vorhandene Meinungsfreiheit hin.
Veranstaltungsvideo 08. September 2021

Wasser predigen, Wein saufen? – Die Moralisierung unserer Diskurse

Wie sachlich werden aktuell Debatten geführt und droht eine Übermoralisierung der Diskurse? Darüber diskutierten Expertinnen und Experten im Herrenhäuser Gespräch am 8. September 2021. Sehen Sie hier den Videomitschnitt der Veranstaltung. 

Die Flagge Europas weht vor blauem Himmel.
Veranstaltungsvideo 20. Juli 2021

Nur noch etwas für Intellektuelle? – Die Zukunft des europäischen Projekts

Das Projekt Europa sieht sich gegenwärtig zahlreichen internen und externen Herausforderungen gegenüber. Lebt den europäischen Gedanken nur noch eine intellektuelle Elite? Und wie schafft es das Staatenbündnis aus seiner Identitätskrise? Darüber und über weitere aktuelle Fragestellungen sprachen unsere Expert:innen am 20. Juli 2021.

Veranstaltungsvideo 29. Juni 2021

Gendermedizin - Geschlechtersensibilität statt Medizin-(für)-Männer?

Warum die medizinische Forschung noch immer wenig individualisiert und geschlechtersensibel ist und welche Alternativen es gäbe, darüber diskutierten wir am 29. Juni 2021 im Herrenhäuser Forum. Sehen Sie hier den Videomitschnitt der Veranstaltung.

Veranstaltungsberichte 25. Juni 2021

Hirnforschung: Wir wissen, dass wir kaum etwas wissen

Warum die Forschung der Komplexität unseres Gehirns nur langsam auf die Schliche kommt, das erläuterten die Gäste bei der 19. Leopoldina Lecture, die in Kooperation mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am 25. Juni 2021 digital stattfand.