Nachhaltigkeit in der VolkswagenStiftung

#Nachhaltigkeit
Frau jubelt auf Solardach

Nachhaltigkeit ist von großer Bedeutung: Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und handeln zunehmend ressourcensparend und nachhaltig. Welche Maßnahmen wir auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stiftung schon ergriffen haben, und was wir gemeinschaftlich für die Zukunft planen, können Sie hier nachlesen.

Die VolkswagenStiftung hat sich bereits seit Längerem intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. So wurde im Jahr 2011 eine erste Umwelt AG aufgelegt, 2019 wurde erneut eine entsprechende Arbeitsgruppe gebildet: Beide Male wurden alle  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu eingeladen, bei der Ideenfindung für eine umweltbewusstere und klimagerechtere VolkswagenStiftung mitzuwirken, und sehr viele haben sich beteiligt. Inzwischen zeigt eine Vielzahl von Maßnahmen ihre Wirkung, es gibt aber auch noch viel zu tun. 

Pflanzen vor einem Schild der VolkswagenStiftung

Download: Nachhaltigkeitsbericht 2023

Der erste Nachhaltigkeitsbericht der VolkswagenStiftung, welcher die Nachhaltigkeitsleistung der Stiftung für das Jahr 2023 abbildet, wurde in Übereinstimmung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erstellt. Er dokumentiert die bereits umgesetzten Maßnahmen und den weiteren Fortschritt auf dem Weg, die Stiftung in ihrer Gesamtheit umwelt- und klimagerechter aufzustellen.

Download Nachhaltigkeitsbericht (PDF, 1.3 MB)

 

Einblicke: Hier agieren wir bereits nachhaltig 

Mensch mit Regenschirm
Illustration eines Fensters
Dachgarten Illustration
Illustration eines Kopierers
Illustration einer grünen Wand
Illustration eines Kochs
Illustration eines Computers
Illustration eines Radfahrers
Einheimische Pflanzen

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit

Das Bild zeigt winzige Bauarbeiterfiguren, die an einem Computerchip arbeiten.
Veranstaltung

Forschungsgeräte nachhaltig nutzen: Workshop zur Weiterentwicklung von Best Practice Beispielen

#Nachhaltigkeit

Bis zum 12. Juni für den Workshop am 8./9. Dezember 2025 bewerben! Gesucht werden die besten Maßnahmen für die nachhaltige Nutzung wissenschaftlicher Geräte.

Illustration mit einem Erlenmeyerkolben, aus dem Blätter wachsen
Förderangebot

Nachhaltigkeitsmittel für Laborzertifizierungen

#Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und insbesondere die ressourceneffiziente Gestaltung von Forschungsprozessen sind der Stiftung ein wichtiges Anliegen. Sie stellt daher ihren Geförderten Mittel zur Verfügung, um ihre Labore über Programme nachhaltig zertifizieren zu lassen.

Zwei Männer im Kittel stehen vor einem Abzug im Chemielabor und betrachten eine Probe
Interview

Geld für Nachhaltigkeit im Labor

#Nachhaltigkeit

Von energieintensiven Geräten über Belüftungsanlagen bis hin zu Verbrauchsmaterialien: Naturwissenschaftliche Forschungslabore verbrauchen viel Energie und andere Ressourcen. Warum es sich lohnt, Labore nachhaltiger zu organisieren, erklärt Chemiker Prof. Dr. Nico Bruns von der TU Darmstadt.

Mehr zum Thema