Newsroom

Aktuelles 06. Januar 2021

Fallstudie untersucht die Auswirkungen der Corona-Warn-App

Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untersuchen, wie die Corona-Warn-App der Bundesregierung genutzt wird, wie sie Überzeugungen und Verhalten beeinflusst und ob sie sich als Instrument für Notfälle eignet. 

Ein Büroschreibtisch mit Laptop, Zeitung, Notizblock
Story 22. Dezember 2020

Wie finden Medien-Start-ups Wege aus der Ertragskrise?

Eine von der VolkswagenStiftung geförderte Projektgruppe hat die Erfolgsrezepte von journalistischen Neugründungen untersucht.

Aktuelles 17. Dezember 2020

Forschung zu Corona - Förderangebot stößt auf großes Echo

Mit ihrem Förderangebot "Corona Crisis and Beyond" reagierte die VolkswagenStiftung bereits im Mai auf die großen Herausforderungen und neuen Fragen, welche die COVID-19-Pandemie auch für die Wissenschaft bedeutet. Die Resonanz war groß: 1.105 Anträge sind eingegangen, nun wurden 102 Projekte bewilligt. Insgesamt stellt die Stiftung einen Gesamtbetrag von 11,7 Mio. Euro zur Verfügung.

Aktuelles 15. Dezember 2020

Künstliche Intelligenz: 12 Mio. Euro Förderung

Für acht interdisziplinäre Forschungsverbünde aus den Gesellschafts- und Technikwissenschaften, die sich dem Spannungsfeld Künstliche Intelligenz (KI) und Gesellschaft widmen, hat die VolkswagenStiftung insgesamt rund 12 Mio. Euro bewilligt.

Story 10. Dezember 2020

Robotik in der Altenpflege: Maschinen, die beim Menschsein helfen

Welche Konsequenzen hat Automatisierung in der Pflege für Lebensqualität und Würde alter Menschen? Ein interdisziplinäres Forschungsteam will Konzepte entwickeln, die sich an den Bedürfnissen alter Menschen und deren Pflegekräften orientieren. Das Ergebnis: außergewöhnliche Ideen, die mitunter an Tabus rütteln.

Story 08. Dezember 2020

Bis zum letzten Schuss - die Geschichte der Jagd auf Spitzbergen

Frigga Kruse erforscht auf Spitzbergen, wie die Jagd auf Walrosse und andere Tiere über Jahrhunderte zum Aussterben der Arten vor Ort geführt hat. Dabei ist die Archäologin nicht nur an historischen Fakten interessiert. Sie will lernen, wie die Menschheit sorgsamer mit natürlichen Ressourcen umgehen kann.

Eine Illustration einer Person mit Handy, die schlangenhaft von Social media Beiträgen angegriffen wird. Eine Person, die einen protesteanten interviewt. Die Karte von Deutschland, aus der schwarz-rot-goldene Tropfen heraustropfen.
Story 22. Mai 2025

Was fasziniert junge Leute an Rechtsaußen?

Demokratiefeindlichkeit in Deutschland nimmt zu. Dennoch kümmern sich Politik und Wissenschaft wenig um die Einstellungen einer besonders wichtigen Gruppe: die jungen Wähler und Wählerinnen. Ein interdisziplinäres Projekt in östlichen Bundesländern nimmt das nicht hin.

Illustration: Reproduktion von Reichtum
Story 14. Mai 2025

Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?

Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?