Newsroom

Logo der VolkswagenStiftung
Stiftungspublikation 17. Juni 2022

Geschäftsordnung des Kuratoriums

Aktuelles 15. Juni 2022

Institute for Biomedical Translation: 25 Millionen Euro für den Forschungstransfer

Für den neuen biomedizinischen Verbund "Institute for Biomedical Translation" stellt das Land Niedersachsen über das Niedersächsische Vorab der VolkswagenStiftung für die Jahre 2022 bis 2026 ein Budget von 25 Millionen Euro zur Verfügung. Gründungsinstitutionen sind die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) sowie das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig.

Dennecke und Dettenwanger
Interview 13. Juni 2022

NEXT – Neuromorphic Computing: Interview zur Ausschreibung

Forschung an "Neuromorphic Computing" könnte zu einer neuen Generation von Computern führen. Hanna Denecke und Franz Dettenwanger erklären, worauf unser neues Förderangebot abzielt und wer sich bewerben kann.

Buchausgabe "Limits to Growth"
Interview 01. Juni 2022

50 Jahre Limits to Growth: Interview mit Noura Hammouda

Noura Hammouda diskutiert mit anderen Expert:innen am 8. Juni über die "Grenzen des Wachstums". Im Interview erzählt sie, was aus ihrer Sicht in der Politik falsch läuft – und was ihr trotzdem Hoffnung für die Zukunft gibt.

Story 30. Mai 2022

Wissenschaftskommunikation erforschen: Das MSCL

Das Munich Science Communication Lab widmet sich dem Forschungsthema "Planetary Health", das die Gesundheit des Planeten und der Menschen gemeinsam betrachtet.

Aktuelles 27. Mai 2022

Ursprung des Lebens: Eine neue Weltsicht

Forschende aus München haben eine neue Theorie entwickelt, wie sich komplexes Leben auf der Erde entwickeln konnte: Sie schlagen ein neues Konzept vor, das besagt, dass eine Mischung aus RNA-Molekülen und Peptiden die Evolution hin zu komplexeren Lebensformen in Gang brachte.

Illustration: Reproduktion von Reichtum
Story 14. Mai 2025

Politik und Reichtum: eine Allianz mit Schieflage?

Eine kleine, reiche Minderheit wird immer wohlhabender. Eva Wegner und Miquel Pellicer fragen: Wie trägt die Politik zur wachsenden ökonomischen Ungleichheit bei – und wessen Interessen vertreten Abgeordnete tatsächlich?

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.