Newsroom

Aktuelles 02. Juni 2015

Ungehorsam in eine bessere Zukunft?

Politische und künstlerische Perspektiven zur Notwendigkeit zivilen Ungehorsams gab es beim Herrenhäuser Gespräch zu hören.

Blick in ein unterirdisches Auditorium vor einem Schlossbau
Aktuelles 21. Mai 2015

Würde und Wertschätzung bis zuletzt

Wohin entwickelt sich die Betreuung Schwerstkranker und Sterbender? Wie lassen sich die wesentlichen Herausforderungen bewältigen? Veranstaltungsbericht zur 5. Leopoldina Lecture von VolkswagenStiftung und Nationaler Akademie der Wissenschaften Leopoldina am 18. Mai 2015.

Aktuelles 27. April 2015

Vom Wundermittel zum Sorgenkind

Immer mehr Bakterien entwickeln Resistenzen gegen Antibiotika. Beim Herrenhäuser Forum ging es um Mittel und Wege, wie wir das Problem in den Griff bekommen können. Veranstaltungsbericht zum Herrenhäuser Forum Mensch-Natur-Technik am 23. April 2015.

Aktuelles 21. April 2015

Freigeist Dr. Julia Eichenberg sucht die große Weltgeschichte im Kleinen

Dr. Julia Eichenberg erforscht als Freigeist-Fellow an der HU Berlin die transnationale Zusammenarbeit zwischen den Exilregierungen in London zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Aktuelles 16. April 2015

Drei Millionen Euro für neue Lichtenberg-Professuren

Von der Krebsforschung bis hin zur Lichtenergie: Mit insgesamt 3,55 Millionen Euro fördert die Stiftung drei neue Lichtenberg-Professuren.
Nullen und Einsen auf blauem Untergrund.
Veranstaltungsbericht 25. März 2015

Herrenhäuser Konferenz "Big Data in a Transdisciplinary Perspective"

Wie Big Data Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft verändert, diskutierten rund 200 internationale Gäste verschiedener Fachrichtungen bei der Herrenhäuser Konferenz "Big Data in a Transdisciplinary Perspective" vom 25. bis 27. März 2015 in Hannover.

Eine Frau, die aufmerksam zuhört
Story 06. März 2025

Damit alle zu Wort kommen: Bürgerrat zu KI-Forschung

Die Rhetorikerin Anika Kaiser erforscht, wie sich die Perspektiven der Menschen hinsichtlich der großen Themen unserer Zeit berücksichtigen lassen – etwa bei der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist die Richtige, damit es bei diesem basisdemokratischen Prozess nicht zu abgehoben zugeht: In ihrem ersten Leben machte sie eine Ausbildung zur Malerin.

Frauen mit Kopftüchern sitzen an Tischen und haben Steinblöcke mit Inschriften vor sich liegen, die sie betrachten.
Story 26. Februar 2025

Archäologie als Wiederaufbau: Altorientalistik in Mosul

Er kam mit dem Auftrag nach Mosul, das antike Ninive auszugraben. Inzwischen aber reicht die Mission des Altorientalisten Stefan Maul weit darüber hinaus: Er baut die Altertumswissenschaften im Irak neu auf. Und vermittelt den Menschen, was die Islamisten ihnen raubten: den Stolz auf ihr kulturelles Erbe.