Frau im Portrait, dahinter Illustration mit MIkrofon
Interview 02. Dezember 2024

Forschung über Wissenschaft: "Da ist noch sehr viel Potenzial!"

Die Förderinitiative "Forschung über Wissenschaft" stärkt die Interdisziplinarität und Internationalisierung im Feld – und soll auch Handlungsempfehlungen für Entscheider:innen generieren. Ein Gespräch mit der Fachreferentin Johanna Brumberg.

Eine Linie zeichnet einen PC, zwei Sprechblasen und einen Lautsprecher
kurz informiert 28. November 2024

"Treffpunkt Wissenschaftskommunikation": VolkswagenStiftung übernimmt Webtalk

Reiner Korbmann übergibt den Webtalk "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation" ab 2025 an die VolkswagenStiftung. Am 4. Dezember 2024 moderiert er zum letzten Mal: Mit Jochen Wegner, ZEIT Online, und weiteren Gästen spricht er über die Zukunft der Medien.

Podium mit mehreren Personen
Veranstaltungsbericht 26. November 2024

Nachhaltiger Tourismus – eine Utopie? Wie wir bewusster reisen können

Wie können wir Reisen so gestalten, dass sie nicht nur unseren Horizont erweitern, sondern auch die Welt, die wir bereisen, bewahren? Diese Frage stand im Zentrum der interaktiven Podiumsdiskussion "Nachhaltiger Tourismus – eine Utopie? Wie wir bewusster reisen können" am 29. Oktober 2024. #IdeenFürMorgen

Wortmarke zukunft.niedersachsen vor hellblauem Verlauf
kurz informiert 25. November 2024

145 Mio. Euro für zukunftsgewandte Forschung

Ob Forschung zu Wasserstofftechnologien oder die gezielte Förderung junger Wissenschaftler:innen im Bereich Künstliche Intelligenz: Im gemeinsamen Förderprogramm zukunft.niedersachsen der niedersächsischen Landesregierung und der VolkswagenStiftung wurden 145 Millionen Euro für zukunftsweisende Forschungsvorhaben bewilligt.

Das Bild zeigt den Ausschnitt aus einer Klimademonstration mit einem Transparent auf dem "Unserer Erde ist in Gefahr" steht.
Veranstaltungsvideo 23. November 2024

Jenseits von 1,5°C – Welche Chancen bietet eine schonungslose Klimakommunikation

Apokalypse oder Prinzip Hoffnung? Über Chancen und Risiken einer ungeschönten Klimakommunikation sprachen Expert:innen am 23. November in Hannover. Am Nachmittag wurden dazu außerdem verschiedene Workshops angeboten.