Beim Falling Walls Science Summit 2025 diskutierten führende Wissenschaftsvertreter:innen über Bedrohungen für die akademische Freiheit – und darüber, wie Forschungseinrichtungen ihre Resilienz stärken können.
Der wachsende Bedarf medizinischer und pflegerischer Versorgung bei sinkenden Erwerbstätigenzahlen sowie die Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit: Land und VolkswagenStiftung adressieren beide Phänomene in der aktuellen Förderrunde im gemeinsamen Forschungsförderprogramm zukunft.niedersachsen.
Aufbruch – Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften (beendet)
Das Angebot wendet sich an Projektteams von zwei oder drei Forscher:innen, die sich gemeinsam der Exploration neuer und innovativer Forschungsräume widmen möchten.
Sogenannte Kabelbakterien wurden erstmals 2010 entdeckt. In einem besonderen Forschungsprojekt gehen Wissenschafter:innen aus Mülheim und Antwerpen ihren Geheimnissen auf den Grund. Die Förderung durch "Next – Quantum Biology" unterstreicht, wie wichtig Grundlagenforschung für zukunftsweisende Innovationen ist.
Ângela Gonçalves ist die diesjährige Gewinnerin des Women's Impact Award und Science Breakthrough of the Year. Mit ihrer Forschung revolutioniert sie unser Verständnis von Frauengesundheit und Altern. Die VolkswagenStiftung fördert den Women's Impact Award gemeinsam mit "Falling Walls Female Science Talents" und der Elsevier Foundation.
"Grundlagenforschung ist Teil der DNA unseres Förderhandelns"
Warum und wie engagiert sich die VolkswagenStiftung im Bereich der Grundlagenforschung? Ein Gespräch mit Henrike Hartmann, Leiterin des Geschäftsfelds Förderung, und Hanna Denecke, Leiterin des Förderteams Exploration.
Christina Roggatz: Wissenschaft, die Wellen schlägt
Die Meereswissenschaftlerin Dr. Christina Roggatz von der Universität Bremen führt erstmals ihr eigenes Team – und will mit ihrer Arbeit den Klimawandel besser verstehen. Hier gibt sie einen Einblick in ihren Alltag als Juniorgruppenleiterin.
Demokratie schützen: Wege zum konstruktiven Streit
Konflikte sind häufig so festgefahren, dass kein konstruktiver Diskurs zwischen den Kontrahenten mehr möglich ist. Stattdessen werden via Social Media Feindbilder und Fake News genährt. Diese Nicht-Kommunikation gefährdet die Demokratie. Das Projekt "Testimonial Lab" erkundet neue Kommunikationsformen, die einen Dialog wieder möglich machen.