• Öffentliche Veranstaltung
  • Herrenhäuser Forum
  • Mit Livestream

08. Apr. 2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Verliebt, verlobt, vergiss es – welche Zukunft hat die Institution Ehe

Ob Verheiratete glücklich(er) sind und was die Ehe heute noch bedeutet, diskutieren Expert:innen am 8. April 2025 in Hannover.

Laut Statistischem Bundesamt hat sich die Zahl der jährlichen Eheschließungen in Deutschland seit den 1950er Jahren halbiert. Trotz der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Privilegien, die die Ehe auch heute noch mit sich bringt, hat sie offensichtlich an Bedeutung verloren. Aber sind denn verheiratete Menschen wenigstens glücklicher als andere – und spielen Kinder dabei eine Rolle? Studien belegen, dass Männer von einer Ehe gesundheitlich und ökonomisch profitieren, Frauen aber einem erhöhten Risiko für seelische und körperliche Krankheiten ausgesetzt sind. Sie sind darüber hinaus auch insgesamt unzufriedener und sterben sogar früher.

Verfestigt die Ehe klassische Rollenbilder und nützt so vor allem patriarchalen Strukturen? Oder bleibt sie ein oft gescholtener, aber wichtiger Eckpfeiler unserer Beziehungswelt? Welche Rolle spielen traditionelle gesellschaftliche Erwartungshaltungen? Und wie kann in Zeiten immer pluralisierterer Lebensformen eine freiheitliche und gleichberechtigte Liebe gelingen?


Podiumsdiskussion mit:

  • Beatrice Frasl, Autorin, Podcasterin
  • Dr. Gesa Mayer, Soziologin, Bildungswissenschaftlerin, Technische Universität Hamburg, Musikerin und freie Radiomachende
  • Dr. Laura Schlichting, Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. 
  • Moderation: Axel Rahmlow, DLF Kultur 


 

In Kooperation mit

Logo DLF Kultur

Die Diskussion wird aufgezeichnet und am 11. April 2025 ab 18:05 in der Sendung "Wortwechsel" ausgestrahlt. 

Podiumsdiskussion mit

Moderation: Axel Rahmlow

DLF Kultur

Hier könnte das Bild von Julia Serong sein.

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere öffentlichen Veranstaltungen

FAQ öffentliche Veranstaltungen
Wo finden die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung statt?

Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle 'Herrenhäuser Gärten'

Wie komme ich zum Xplanatorium Herrenhausen?
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinien 4 und 5, Buslinie 136: Haltestelle "Herrenhäuser Gärten" oder "Schaumburgstraße".
  • mit dem Rad: Vor dem Xplanatorium sind Fahrradständer vorhanden. Akkus von E-Bikes sollten mit in das Gebäude genommen und nicht am Fahrrad belassen werden.
  • mit dem Auto: Das Xplanatorium liegt innerhalb der hannoverschen Umweltzone. Kraftfahrzeuge dürfen nur mit grüner Feinstaubplakette in der Umweltzone fahren. Die Parkplätze rund um das Xplanatorium sind gebührenpflichtig.
Wie lange dauern die Veranstaltungen?

Öffentliche Abendveranstaltungen dauern ca. 100 - 120 Minuten.

Wie hoch ist der Eintritt zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung?

Der Eintritt zu den Veranstaltungen der VolkswagenStiftung ist kostenfrei.

Wann beginnt der Einlass bei Veranstaltungen?

Die Türen öffnen 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Ist der Veranstaltungsort barrierefrei?

Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.

Werden die Veranstaltungen live übertragen?

Einige unserer Veranstaltungen werden auch im Livestream übertragen. Sie erkennen dies am Hinweis "Livestream" im Veranstaltungskalender und auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.

Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet?

Viele der Veranstaltungen werden live übertragen und aufgezeichnet. Mitschnitte und Berichte zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserem Newsroom sowie im Youtube-Kanal der Volkswagenstiftung

Gibt es eine Garderobe?

Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.

Ich habe bei einer Veranstaltung im Xplanatorium etwas verloren oder vergessen, an wen kann ich mich wenden?

Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an: