In Kooperation mit
Die Diskussion wird aufgezeichnet und am 11. April 2025 ab 18:05 in der Sendung "Wortwechsel" ausgestrahlt.
Ob Verheiratete glücklich(er) sind und was die Ehe heute noch bedeutet, diskutierten Expert:innen am 8. April 2025 in Hannover.
Veranstaltungsvideo vom 8. April 2025
Laut Statistischem Bundesamt hat sich die Zahl der jährlichen Eheschließungen in Deutschland seit den 1950er Jahren halbiert. Trotz der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Privilegien, die die Ehe auch heute noch mit sich bringt, hat sie offensichtlich an Bedeutung verloren. Aber sind denn verheiratete Menschen wenigstens glücklicher als andere – und spielen Kinder dabei eine Rolle? Studien belegen, dass Männer von einer Ehe gesundheitlich und ökonomisch profitieren, Frauen aber einem erhöhten Risiko für seelische und körperliche Krankheiten ausgesetzt sind. Sie sind darüber hinaus auch insgesamt unzufriedener und sterben sogar früher.
Verfestigt die Ehe klassische Rollenbilder und nützt so vor allem patriarchalen Strukturen? Oder bleibt sie ein oft gescholtener, aber wichtiger Eckpfeiler unserer Beziehungswelt? Welche Rolle spielen traditionelle gesellschaftliche Erwartungshaltungen? Und wie kann in Zeiten immer pluralisierterer Lebensformen eine freiheitliche und gleichberechtigte Liebe gelingen?
Podiumsdiskussion mit:
Die Diskussion wird aufgezeichnet und am 11. April 2025 ab 18:05 in der Sendung "Wortwechsel" ausgestrahlt.