In Zusammenarbeit mit NDR Kultur
NDR Kultur zeichnet das Herrenhäuser Gespräch auf und sendet es am 21. September 2025 in der Sendung "Sonntagsstudio".
DSN_1 - stock.adobe.com (generiert mit KI)
21. Aug. 2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Universelle Freundschaft funktioniert auch dann noch, wenn man abweichender Meinung ist. So überwindet sie Gegensätze – ein Rezept gegen die Zerstrittenheit unserer Gesellschaft? Podiumsdiskussion am 21. August 2025 in Hannover.
In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher und politischer Polarisierung stellt sich die Frage: Kann das Konzept der universellen Freundschaft helfen, Gräben zu überwinden? Sind Freundschaft und Verbundenheit über kulturelle, soziale und ideologische Grenzen hinweg nur ein Ideal – oder eine praktische Möglichkeit, um Spaltungen zu heilen?
Ein positives historisches Vorbild liefert die Freundschaft zwischen dem Philosophen Moses Mendelssohn und dem Dichter Gotthold Ephraim Lessing. Trotz unterschiedlicher Herkunft – Mendelssohn als jüdischer Gelehrter, Lessing als christlicher Denker – verband sie eine enge intellektuelle und persönliche Beziehung. Ihr Austausch prägte die Ideale der Aufklärung und setzte ein Zeichen für Toleranz, Dialog und gegenseitigen Respekt.
Welche Chancen bietet universelle Freundschaft heute? Welche Werte liegen ihr zugrunde? Wie kann sie in der politischen Debatte wirken? Und wo stößt sie an ihre Grenzen?
Prof. i. R. Dr. Klaus-Dieter Eichler, Philosophisches Seminar, Universität Mainz
Prof. Dr. Ulrike Fasbender, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Universität Hohenheim
PD Dr. Ingo Rohrer, Institut für Ethnologie, LMU München
Moderation: Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur
NDR Kultur zeichnet das Herrenhäuser Gespräch auf und sendet es am 21. September 2025 in der Sendung "Sonntagsstudio".
Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle 'Herrenhäuser Gärten'
Öffentliche Abendveranstaltungen dauern ca. 100 - 120 Minuten.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen der VolkswagenStiftung ist kostenfrei. In seltenen Fällen kann es sein, dass der Zutritt zum Tagungszentrum Schloss Herrenhausen/Xplanatorium nur mit einer (ggf. kostenpflichtigen) Eintrittskarte möglich ist. Sollte dies so sein, finden Sie einen entsprechenden Hinweis auf der Webseite der jeweiligen Veranstaltung.
Die Türen öffnen 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.
Einige unserer Veranstaltungen werden auch im Livestream übertragen. Sie erkennen dies am Hinweis "Livestream" im Veranstaltungskalender und auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Viele der Veranstaltungen werden live übertragen und aufgezeichnet. Mitschnitte und Berichte zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie in unserem Newsroom sowie im Youtube-Kanal der Volkswagenstiftung.
Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.
Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.
Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.