• Fachveranstaltung
  • Symposium

11. Jun. 2025, 09:30 Uhr - 13. Jun. 2025, 14:30 Uhr

Themenwochen Gem/Einsamkeit

Wissenschaftler:innen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen treffen sich vom 11. bis 13. Juni sowie vom 02. bis 04. Juli in Hannover, um sich zu vernetzen und das Thema Einsamkeit ganzheitlich und interdisziplinär zu beleuchten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur auf Einladung möglich.

Einsamkeit wird seit Jahrzehnten im Kontext des demographischen Wandels (allem voran: Überalterung), der Urbanisierung, Individualisierung und Digitalisierung problematisiert. Seit Beginn der COVID-19-Pandemie hat diese Diskussion an Virulenz und Relevanz gewonnen und fokussiert sich zunehmend auf drei neue Aspekte: 

  • Einsamkeit wird als universelles, alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen betreffendes Problem verstanden.
  • Die gesundheitlichen Folgen der Einsamkeit– u.a. die Verstärkung von Alzheimer-Erkrankungen, Herz-Kreislaufstörungen oder psychiatrische Erkrankungen – werden zunehmend als Public Health Issues diskutiert und in der medizinischen/neuro-wissenschaftlichen Forschung adressiert.
  • Schließlich wird Einsamkeit als gesamtgesellschaftliches Problem gesehen, das auf tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformationsprozessen beruht und politischen Handlungsbedarf erfordert.

Die neue Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit orientiert sich an ähnlichen Strategien in Großbritannien und Japan.

Zwei Themenwochen, acht Symposien

Mit zwei Themenwochen im Juni und Juli 2025 fördert die VolkswagenStiftung acht Symposien, die das Thema Einsamkeit aus einer ganzheitlichen, interdisziplinären und intersektionalen Perspektive beleuchten. Wissenschaftler:innen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen ermitteln den Status quo und diskutieren mögliche Lösungsvorschläge für mehr Gemeinsamkeit. Im übergreifenden Rahmenprogramm, das das Förderteam der Stiftung gestaltet, bietet sich die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung der Akteur:innen und Disziplinen. 

Erste Themenwoche 11. bis 13. Juni 2025

  • Tackling Lonelines among young People in Africa
    Prof. Dr. Shuyan Liu, Charité Universitätsmedizin Berlin
  • Loneliness as a Social Phenomenon: Cross-cultural Approaches to a Human Condition
    Dr. Celia Spoden, Max Weber Stiftung
  • The next big Questions on Loneliness: Integrating National and International Perspectives on Research and Policy Priorities
    Prof. Dr. Maike Luhmann, Universität Bochum
  • Loneliness in Democracy
    Priv.-Doz. Dr. Janosch Schobin, Universität Kassel

Zweite Themenwoche 2. bis 4. Juli 2025

  • Perspektiven einsamer und nicht einsamer Menschen auf Einsamkeit und soziale Einbindung
    Prof. Dr. Michael Noack, Hochschule Niederrhein
  • Gem(einsam) in existenziellen Lebensfragen: Wie fördern wir die Kompetenz im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
    Priv.-Doz. Dr. Kerstin Kremeike, Uniklinik Köln
  • Prejudice and Stigma as shared Markers across vulnerable Groups - Migration, Mental Health and Aging
    Dr. Alma-Sophia Merscher, Universität Würzburg
  • So lonely! - Einsamkeit bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen verstehen, erkennen und gegenwirken
    Prof. Dr. Susanne Marilies Bücker, Universität Witten/Herdecke

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere wissenschaftlichen Fachveranstaltungen

FAQ Fachveranstaltungen
Wo finden die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung statt?

Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle  'Herrenhäuser Gärten'

Wie komme ich zum Xplanatorium Herrenhausen?
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinien 4 und 5, Buslinie 136: Haltestelle "Herrenhäuser Gärten" oder "Schaumburgstraße".
  • mit dem Rad: Vor dem Xplanatorium sind Fahrradständer vorhanden. Akkus von E-Bikes sollten mit in das Gebäude genommen und nicht am Fahrrad belassen werden.
  • mit dem Auto: Das Xplanatorium liegt innerhalb der hannoverschen Umweltzone. Kraftfahrzeuge dürfen nur mit grüner Feinstaubplakette in der Umweltzone fahren. Die Parkplätze rund um das Xplanatorium sind gebührenpflichtig.
  • mit dem Zug: Hannover Hbf ist durch sehr viele Direktverbindungen des Fernverkehrs aus ganz Deutschland und teilweise auch aus dem europäischen Ausland hervorragend angebunden. 
  • mit dem Flugzeug: Bitte prüfen Sie, ob sich ein Flug durch eine Zugverbindung ersetzen lässt. Hannover Flughafen ist an das S-Bahn-Netz des Großraums Hannover angeschlossen. Bitte nehmen sie die S5 Richtung Paderborn oder Bad Pyrmont vom Flughafenbahnhof, um in die Innenstadt zu gelangen.
Wie hoch sind die Tagungsgebühren?

Die Teilnahme an den Fachveranstaltungen (Konferenzen, Symposien, Workshops) der VolkswagenStiftung ist kostenfrei.

Ab wann kann ich mich vor Ort für die Fachveranstaltungen registrieren und mein Namensschild abholen?

Die Registrierung ist ab 60 Minuten vor Beginn der Veranstaltung geöffnet.

Ist der Veranstaltungsort barrierefrei? 

Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.

Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet oder live übertragen (gestreamt)?

Die Fachveranstaltungen werden i. d. R. nicht aufgezeichnet, um es den Teilnehmenden zu ermöglichen, auch über noch unpublizierte Forschungsergebnisse zu sprechen und Feedback dazu einzuholen.

Ich bin zuhörende Teilnehmer:in bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?

Die Kosten für Reise und Übernachtungen tragen Sie selbst. Wir bitten alle Teilnehmer:innen ohne aktiven Part, ihr Hotel selbst zu buchen. Wenn wir Abrufkontingente bereitstellen, finden Sie die Informationen dazu auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten.

Ich bin ein:e Speaker:in, Moderator:in oder Travel Grantee bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?

Bitte kontaktieren Sie die jeweiligen Ansprechpartner:innen für die Veranstaltung. Sie finden die Kontaktdaten auf der Internetseite zur Veranstaltung.

Wird auf Nahrungsmittelpräferenzen und /oder - unverträglichkeiten Rücksicht genommen?

Diese werden in der Regel bei der Anmeldung abgefragt und berücksichtigt. Alle Mahlzeiten bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung sind vegetarisch mit mehreren veganen Optionen.

Gibt es eine Garderobe?

Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.

Ich habe bei einer Veranstaltung im Xplanatorium etwas verloren oder vergessen, an wen kann ich mich wenden?

Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an