• Fachveranstaltung
  • Hochschulpolitisches Werkstattgespräch

21. Mär. 2025, 14:00 Uhr - 22. Mär. 2025, 15:00 Uhr

Hochschulen als Bollwerk der Demokratie

Jetzt anmelden

Angesichts antidemokratischer Strömungen geraten deutsche Hochschulen unter Druck. Wie sie wieder resilienter werden und was sie selbst zur Demokratieförderung beitragen können, erörtern Expert:innen bei Forschungs- und hochschulpolitischen Werkstattgespräch am 21./22. März. Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.

Für die Demokratiebildung spielen Universitäten eine zentrale Rolle. Sie bieten eine Plattform für kritisches Denken, wissenschaftliche Auseinandersetzung und politische Bildung. Dabei wirken sie nicht nur nach innen, sondern ebenso nach außen: Sie stoßen öffentliche Debatten an, laden zum Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ein und tragen somit zur Meinungsbildung und Stärkung der Demokratie bei. Doch aktuell geraten auch deutsche Hochschulen politisch immer mehr unter Druck. Sie sehen sich Angriffen von extremistischen Gruppen ausgesetzt, die einzelne Forscher:innen, wissenschaftliche Veranstaltungen oder ganze Forschungsgebiete attackieren und die Hochschule zum Austragungsplatz politischer Konflikte machen. 

Wie gefährdet sind unsere Hochschulen angesichts weltweit zunehmender antidemokratischer Bewegungen//Dynamiken//Einflüsse? Wie zuverlässig funktionieren sie noch als Bollwerk der Demokratie und welche aktive gesellschaftliche Rolle wollen oder können sie hier in Zukunft einnehmen? Wie lassen sich demokratische Werte an und im Umfeld von Hochschulen fördern? Welche Möglichkeiten für politisches Engagement und Demokratietraining können Hochschulen bieten? Wie lässt sich die Demokratieforschung wieder stärken und wie kann Demokratiebildung unter besonderer Berücksichtigung der Lehrer:innenbildung zu einem zentralen Punkt in der schulischen Lehre werden? 

Programmüberblick

  • Wie lassen sich inneruniversitäre Diskursräume (u.a. in der Lehre) angesichts zunehmender Polarisierung konstruktiv gestalten?
  • Wie stärken wir die Institution Hochschule und machen sie resilient gegen populistische Angriffe?
  • Hochschulen als Bollwerk der Demokratie gestalten – Herausforderungen und Hindernisse
  • Wie können Hochschulen die demokratische Kultur und politische Teilhabe am jeweiligen Standort fördern?
  • Demokratie-Lernen an Schulen - Lehrkräfte ausbilden

Teilnahme nur auf Einladung möglich

Anmeldung

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere wissenschaftlichen Fachveranstaltungen

FAQ Fachveranstaltungen
Wo finden die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung statt?

Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle  'Herrenhäuser Gärten'

Wie komme ich zum Xplanatorium Herrenhausen?
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinien 4 und 5, Buslinie 136: Haltestelle "Herrenhäuser Gärten" oder "Schaumburgstraße".
  • mit dem Rad: Vor dem Xplanatorium sind Fahrradständer vorhanden. Akkus von E-Bikes sollten mit in das Gebäude genommen und nicht am Fahrrad belassen werden.
  • mit dem Auto: Das Xplanatorium liegt innerhalb der hannoverschen Umweltzone. Kraftfahrzeuge dürfen nur mit grüner Feinstaubplakette in der Umweltzone fahren. Die Parkplätze rund um das Xplanatorium sind gebührenpflichtig.
  • mit dem Zug: Hannover Hbf ist durch sehr viele Direktverbindungen des Fernverkehrs aus ganz Deutschland und teilweise auch aus dem europäischen Ausland hervorragend angebunden. 
  • mit dem Flugzeug: Bitte prüfen Sie, ob sich ein Flug durch eine Zugverbindung ersetzen lässt. Hannover Flughafen ist an das S-Bahn-Netz des Großraums Hannover angeschlossen. Bitte nehmen sie die S5 Richtung Paderborn oder Bad Pyrmont vom Flughafenbahnhof, um in die Innenstadt zu gelangen.
Wie hoch sind die Tagungsgebühren?

Die Teilnahme an den Fachveranstaltungen (Konferenzen, Symposien, Workshops) der VolkswagenStiftung ist kostenfrei.

Ab wann kann ich mich vor Ort für die Fachveranstaltungen registrieren und mein Namensschild abholen?

Die Registrierung ist ab 60 Minuten vor Beginn der Veranstaltung geöffnet.

Ist der Veranstaltungsort barrierefrei? 

Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.

Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet oder live übertragen (gestreamt)?

Die Fachveranstaltungen werden i. d. R. nicht aufgezeichnet, um es den Teilnehmenden zu ermöglichen, auch über noch unpublizierte Forschungsergebnisse zu sprechen und Feedback dazu einzuholen.

Ich bin zuhörende Teilnehmer:in bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?

Die Kosten für Reise und Übernachtungen tragen Sie selbst. Wir bitten alle Teilnehmer:innen ohne aktiven Part, ihr Hotel selbst zu buchen. Wenn wir Abrufkontingente bereitstellen, finden Sie die Informationen dazu auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten.

Ich bin ein:e Speaker:in, Moderator:in oder Travel Grantee bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?

Bitte kontaktieren Sie die jeweiligen Ansprechpartner:innen für die Veranstaltung. Sie finden die Kontaktdaten auf der Internetseite zur Veranstaltung.

Wird auf Nahrungsmittelpräferenzen und /oder - unverträglichkeiten Rücksicht genommen?

Diese werden in der Regel bei der Anmeldung abgefragt und berücksichtigt. Alle Mahlzeiten bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung sind vegetarisch mit mehreren veganen Optionen.

Gibt es eine Garderobe?

Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.

Ich habe bei einer Veranstaltung im Xplanatorium etwas verloren oder vergessen, an wen kann ich mich wenden?

Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.