• Fachveranstaltung
  • Symposium

19. Nov. 2024, 13:30 Uhr - 21. Nov. 2024, 13:00 Uhr

Global Issues Convention 2024

The convention provided an opportunity to share experiences, foster networking and discuss overarching topics between the project members of three funding initiatives within the funding program "Global Issues – Integrating Different Perspectives". It took place from November 19-21, 2024 in Hanover/Germany. 

Begrüßung durch einen Mann auf der Bühne, dahinter "Global Issues" und "Welcome!" and die Wand projeziert
Blick in ein gut gefülltes Auditorium
Blick ins Auditorium mit Zuhörenden
Zwei Personen machen ein Selfie
Diskutierende Menschen an Stehtischen in einem hellen Raum mit Säulen
Menschen im Austausch in kleinen Gruppen, teilweise an Stehtischen
Menschen diskutieren an einem Stehtisch
Eine Frau und ein Mann im Gespräch
Blick ins Auditorium mit Zuhörenden
zwei Frauen im Auditorium
Blick ins Auditorium mit Zuhörenden
Blick ins Auditorium mit Zuhörenden
Im Auditorium Schloss Herrenhausen, eine Frau und ein Mann stehen auf der Bühne
Menschen im Gespräch
weiße Regenschirme, von Hand mit Text beschrieben
Personen beim Beschriften von weißen Regenschirmen
Nahaufnahme eines von Hand beschriebenen weißen Regenschirms
Sechs Personen stehen nebeneinander und blicken in die Kamera
Ein Mann sitzt auf einem Hochstuhl, umgeben von weißen Regenschirmen
Auditorium mit vielen weißen, beschriebenen Regenschirmen
mehrere Personen auf Hochstühlen, umgeben von weißen Regenschirmen
Frau mit Stift beschreibt einen weißen Regenschirm
weißer Regenschirm in Nahaufnahme
mehrere Personen mit Stiften beschriften weiße Regenschirme
Frau mit Stift beschreibt einen weißen Regenschirm
Gruppenbild, im Vordergrund Regenschirme
Eine Gruppe von Menschen bei Fototermin auf einer Treppe

Meeting of ten European foundations beforehand the Global Issues Convention (from top, left to right)
Signe Frederiksen (Novo Nordisk Fonden), Anna Jöborn (Mistra), Lesley Alborough und Daniel O’Conner (Wellcome Trust), Sergio Urbani (Fondazione Cariplo)
Marika Hedin (Riksbankens Jubileumsfond), Danielle Kemmer (Novo Nordisk Fonden), Lisa Heinrich (Wellcome Trust), Mònica Zamora (Fundación Bancaria "la Caixa"), Maria Kraft (Novo Nordisk Fonden)
Steffen Pieri Lüders (Novo Nordisk Fonden), Fredrik Lundmark (Riksbankens Jubileumsfond), Juan Ramón Fuertes Blasco (Fundación Bancaria "la Caixa"), Joanna Steinhauer (Novo Nordisk Fonden)
Flemming Konradson (Novo Nordisk Fonden), Henrike Hartmann (VolkswagenStiftung), Carlo Mango (Fondazione Cariplo), Nora Kottmann (VolkswagenStiftung), Sara Minucci (Fondazione Compagnia di San Paolo)
Peter Thostrup (Lundbeck Foundation), Marta Łazarowicz (Foundation of Polish Science), Georg Schütte (VolkswagenStiftung), Jan Egebjerg (Lundbeck Foundation), Alberto Francesco Anfossi (Fondazione Compagnia di San Paolo) 

The Global Issues Convention brought together the members of twenty projects within the funding program "Global Issues – Integrating Different Perspectives", consisting of the three funding initiatives ‘Preventing Pandemics: the Role of Human-Environmental Interactions’, ‘Mobility – Global Medicine and Health Research’ and ‘Integrating Different Perspectives on Heritage and Change’. 

The aim of the convention was to facilitate academic exchange, to foster networking across the projects, to enable exchange with the six participating European foundations and to discuss overarching topics such as interdisciplinarity, transdisciplinarity and North-South-Collaborations. In addition to project presentations and keynotes speeches, various workshops were held to reflect on learnings and to discuss open questions from the projects. The workshops were led by researchers from the project teams.

The funding program "Global Issues – Integrating Different Perspectives" is a collaboration between the European foundations Compagnia di San Paolo, Fundación "La Caixa", Novo Nordisk Fonden, Rijksbankens Jubileumsfond, Wellcome Trust, and Volkswagen Foundation. It intends to enable international research collaborations and to generate new insights in understudied issues of global relevance. The different thematic areas addressed by this overarching funding program align with the challenges that have been acknowledged by the United Nations’ sustainable development agenda as requiring specific action. "Global Issues” aims to stimulate and strengthen collaboration on eyesight between researchers based in different parts of the world who usually do not join forces.

Organisers

The Convention is organised by the Institute of Landscape Architecture, RWTH Aachen University and the Volkswagen Foundation.Logos VolkswagenStiftung und RWTH Aachen

Contact

If there are any questions regarding your participation, travel or accommodation arrangements, please contact:

Britta Rösener
RWTH Aachen University
convention2024@la.rwth-aachen.de
Tel.: +49 241 / 80 98 489

Contact details of the Volkswagen Foundation:

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere wissenschaftlichen Fachveranstaltungen

FAQ Fachveranstaltungen
Wo finden die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung statt?

Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle  'Herrenhäuser Gärten'

Wie komme ich zum Xplanatorium Herrenhausen?
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinien 4 und 5, Buslinie 136: Haltestelle "Herrenhäuser Gärten" oder "Schaumburgstraße".
  • mit dem Rad: Vor dem Xplanatorium sind Fahrradständer vorhanden. Akkus von E-Bikes sollten mit in das Gebäude genommen und nicht am Fahrrad belassen werden.
  • mit dem Auto: Das Xplanatorium liegt innerhalb der hannoverschen Umweltzone. Kraftfahrzeuge dürfen nur mit grüner Feinstaubplakette in der Umweltzone fahren. Die Parkplätze rund um das Xplanatorium sind gebührenpflichtig.
  • mit dem Zug: Hannover Hbf ist durch sehr viele Direktverbindungen des Fernverkehrs aus ganz Deutschland und teilweise auch aus dem europäischen Ausland hervorragend angebunden. 
  • mit dem Flugzeug: Bitte prüfen Sie, ob sich ein Flug durch eine Zugverbindung ersetzen lässt. Hannover Flughafen ist an das S-Bahn-Netz des Großraums Hannover angeschlossen. Bitte nehmen sie die S5 Richtung Paderborn oder Bad Pyrmont vom Flughafenbahnhof, um in die Innenstadt zu gelangen.
Wie hoch sind die Tagungsgebühren?

Die Teilnahme an den Fachveranstaltungen (Konferenzen, Symposien, Workshops) der VolkswagenStiftung ist kostenfrei.

Ab wann kann ich mich vor Ort für die Fachveranstaltungen registrieren und mein Namensschild abholen?

Die Registrierung ist ab 60 Minuten vor Beginn der Veranstaltung geöffnet.

Ist der Veranstaltungsort barrierefrei? 

Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.

Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet oder live übertragen (gestreamt)?

Die Fachveranstaltungen werden i. d. R. nicht aufgezeichnet, um es den Teilnehmenden zu ermöglichen, auch über noch unpublizierte Forschungsergebnisse zu sprechen und Feedback dazu einzuholen.

Ich bin zuhörende Teilnehmer:in bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?

Die Kosten für Reise und Übernachtungen tragen Sie selbst. Wir bitten alle Teilnehmer:innen ohne aktiven Part, ihr Hotel selbst zu buchen. Wenn wir Abrufkontingente bereitstellen, finden Sie die Informationen dazu auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten.

Ich bin ein:e Speaker:in, Moderator:in oder Travel Grantee bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?

Bitte kontaktieren Sie die jeweiligen Ansprechpartner:innen für die Veranstaltung. Sie finden die Kontaktdaten auf der Internetseite zur Veranstaltung.

Wird auf Nahrungsmittelpräferenzen und /oder - unverträglichkeiten Rücksicht genommen?

Diese werden in der Regel bei der Anmeldung abgefragt und berücksichtigt. Alle Mahlzeiten bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung sind vegetarisch mit mehreren veganen Optionen.

Gibt es eine Garderobe?

Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.

Ich habe bei einer Veranstaltung im Xplanatorium etwas verloren oder vergessen, an wen kann ich mich wenden?

Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.

Mehr zum Thema