Wie beeinflusst Reichtum die Gesellschaft? 9,4 Mio. Euro für Forschungsprojekte
Die VolkswagenStiftung fördert sieben wissenschaftliche Vorhaben, die Facetten von Reichtum und deren Rolle in gesellschaftlichen Transformationsprozessen erforschen.
Extrem ungleiche Einkommen und Vermögen führen häufig zu sozialen Konflikten und bremsen die Entwicklung einer Gesellschaft. Um die Wechselwirkungen zu untersuchen, hat die Wissenschaft sich bislang vor allem auf Armutsforschung konzentriert. Mit ihrer Ausschreibung "(Aus-)Wirkungen von Reichtum" initiiert die VolkswagenStiftung einen Perspektivenwechsel: In interdisziplinären Teams, vielfach mit Partner:innen aus dem Globalen Süden, soll der Blick auf Facetten von Reichtum gelenkt werden. Ziel dieser Ausschreibung ist es, zu einem multidimensionalen Verständnis von Reichtum beizutragen, neue methodische und empirische Erkenntnisse zu generieren und Handlungsoptionen zu entwerfen.
Für sieben internationale Forschungsvorhaben, unter anderem in Köln, Erlangen-Nürnberg, München und Mannheim, hat die Stiftung insgesamt 9,4 Mio. Euro bewilligt.
Vier Projekte, kurz vorgestellt:
The Capital's Shadow: Wealth Concentration in Startup Ecosystems (Dr. Isabell Stamm, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln; Dr. Julia de Groote, WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar; rd. 940.000 Euro)
Am Beispiel von Paris und Berlin wird in diesem Projekt untersucht, auf welche Weise besonders finanzkräftige Investor:innen die Startup-Szene prägen. Mit ihrer Entscheidung, welche Firmen sie fördern, beeinflusst diese Gruppe gleichzeitig, welche Ideen überhaupt eine Chance bekommen, zur Marktreife entwickelt zu werden. Investor:innen prägen also die Innovationskraft und Offenheit des Startup-Ökosystems. Mit welchen Konsequenzen, wird das Projekt zeigen.
Nature’s Wealth or Nature for the Wealthy? Philanthropism and Ecotourism in the Global South (Prof. Dr. Silke Jansen, Priv.-Doz. Dr. Andrés Gerique Zipfel, Universität Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Hugo Romero, Universidad Autónoma de Chile, Temuco, Chile; Prof. Dr. Andrea Munoz Barriga, Charles Darwin Foundation; Puerto Ayora, Ecuador; Prof. Dr. Emmanuel Munishi, College of Business Education, Dar es Salaam, Tansania; rd. 1,5 Mio. Euro)
Investor:innen aus Nordamerika und Europa erwerben im Globalen Süden große Landflächen, um daraus Naturschutzgebiete zu schaffen und Zentren für luxuriösen Ökotourismus. Beide Geschäftsmodelle verändern die Lebensbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Menschen vor Ort. Ein Team von Forschenden und Praktiker:innen aus Deutschland, Ecuador, Chile und Tansania will diese Auswirkungen im engen Austausch mit der lokalen Bevölkerung dokumentieren.
Wealth and Social Cohesion from a Relational Perspective (Prof. Dr. Fabian Pfeffer, Universität München; Prof. Manuel Schechtl, Ph.D., The University of North Carolina at Chapel Hill, USA; Dr. Rafael Carranza, Pontificia Universidad Catolica de Chile; Dr. Nhat An Trinh, University of Oxford, Großbritannien; rd. 1,6 Mio. Euro)
Gesucht und erprobt werden in diesem Vorhaben neue Methoden und Indikatoren, um die Breite der Kluft zwischen den besonders wohlhabenden und übrigen Teilen der Bevölkerung präziser zu vermessen. Belastbares Datenmaterial ist eine Bedingung, um die Auswirkungen von Vermögenskonzentration auf den sozialen Zusammenhalt faktenbasiert diskutieren zu können.
Wealth Inequality: Attitudes, Opportunities, and Behavior (Prof. Dr. Moritz Kuhn, Universität Mannheim; Dr. Mark Wright, Washington University in St. Louis, USA; rd. 610.000 Euro)
Anhand von US-Finanzdaten der letzten 40 Jahre erforscht das Team, wie Vermögensungleichheit die Einstellung und das Verhalten amerikanischer Haushalte gegenüber Finanzfragen prägt. Wird das Finanzsystem als fair wahrgenommen? Wie sorgt man sich um die eigene finanzielle Sicherheit? Wie ist der Zugang zu den Finanzmärkten und neuen Finanzprodukten?
Ebenfalls gefördert werden:
INFILTRATES: Influence of Financial Elites: Trajectories, Socialization, Values and the Repercussions of Wealth in Germany, France and the UK (Prof. Dr. Jay Rowell, Centre Marc Bloch e. V.; Dr. Christian Schneickert, Universität Magdeburg; Prof. Dr. Marlène Benquet, Prof. Dr. Sébastien Michon, CNRS - Centre National de la Recherche Scientifique URM SAGE, Strasburg, Frankreich; Dr. Louise Ashley, D. Phil Queen Mary University of London School of Management, Großbritannien)
Medium-Scale Farmers in Rural Africa (Priv.-Doz. Dr. Clemens Greiner, Universität zu Köln; Prof. Dr. Kojo Amanor, University of Ghana, Accra, Ghana; Prof. Dr. Emmanuel Sulle, Aga Khan University, Arusha, Tansania; Prof. Dr. Ruth Hall, University of the Western Cape, Bellville, Südafrika)
Powering Wealth. How Rich Families Shape the Energy Transition in Germany and Mexico. c. 1870-2024 (Dr. Andrea Binder, Freie Universität Berlin; Dr. Alice Krozer, El Colegio de México, Ciudad de Mexico, Mexiko; Thorsten Benner, Global Public Policy Institute, Berlin)