Pressemitteilung

Rekordabschluss: Weit mehr als eine halbe Mrd. Euro Fördermittel für die Wissenschaft in 2023

Die VolkswagenStiftung hat 2023 für die Förderung von Forschung und Lehre 611,0 Mio. Euro zur Verfügung stellen können – so viel wie nie zuvor. Damit ist die Stiftung mit Sitz in Hannover weiterhin Deutschlands größte private Wissenschaftsförderin.

Generalsekretär Dr. Georg Schütte: "Auch dank außerordentlicher Mittelzuflüsse konnten wir Forschung und Lehre 2023 in einem ganz besonderen Maß unterstützen. Dadurch erhielt das gemeinsame Förderprogramm mit dem Land Niedersachsen, 'zukunft.niedersachsen', vom Start weg enorme finanzielle Schubkraft. Und in der international ausgerichteten Förderung konnten wir mutig dort besonders viel investieren, wo wir uns am deutlichsten von anderen Förderern unterscheiden: in vielversprechende, aber riskante Projekte mit ungewissem Ausgang." 

Der Förderbetrag für 2023 ergibt sich aus ordentlichen Erträgen auf das Stiftungskapital von 4,1 Mrd. Euro sowie aus dem Gegenwert der jährlichen Dividende auf rund 30 Millionen VW-Treuhandaktien des Landes Niedersachsen, die der VolkswagenStiftung zufließen. Einmalig erhielt die Stiftung 2023 zudem 576,3 Mio. Euro aus einer Sonderdividende der Porsche AG.

Vom Gesamtbetrag wurden in der Allgemeinen Förderung 100,5 Mio. Euro für Vorhaben im In- und Ausland bewilligt sowie 510,5 Mio. Euro im Programm zukunft.niedersachsen (früher Niedersächsisches Vorab).

Die Fördermittel verteilen sich 2023 wie folgt auf die einzelnen wissenschaftlichen Fachgebiete (ohne zukunft.niedersachsen, stiftungseigene Veranstaltungen):

  • 26,8 Prozent für Gesellschaftswissenschaften
  • 20,9 Prozent für Lebenswissenschaften
  • 19,4 Prozent für Technikwissenschaften
  • 17,0 Prozent für Geisteswissenschaften
  • 15,9 Prozent für Naturwissenschaften

Mehr Informationen:

Der Jahresbericht der VolkswagenStiftung ist als Broschüre "status 2023" als PDF-Download (PDF, 364 KB) erhältlich.