Öffentliche Veranstaltungen am 29. Oktober, 5. und 13. November
Von "Ossis" und "Wessis": Gespräch über die Folgen der Wiedervereinigung – 30 Jahre nach dem Mauerfall +++ Von Banken, Staaten und Geldpolitik – Forum zu Weltwirtschaftskrisen von 1929/30 und 2007/08 +++ It's Laser-Time! Herrenhausen Late zeigt Möglichkeiten und Visionen des hochenergetischen Lichts
Von "Ossis" und "Wessis": Gespräch über die Folgen der Wiedervereinigung – 30 Jahre nach dem Mauerfall
Der unverhoffte Erfolg der friedlichen Revolution in der DDR – der Fall der Mauer zwischen den deutschen Staaten – jährt sich am 9. November zum 30. Mal. Den Weg zur deutschen Einheit säumten nicht nur Jubel und Freude, sondern auch Zweifel und konkurrierende Wünsche. Das bei vielen zunächst vorherrschende Gefühl, das Ende der Systemkonkurrenz garantiere ab sofort Demokratie und Wohlstand für alle, wich zuletzt dem Empfinden, in krisenhaften Zeiten zu leben. Unterschiedlich ausgeprägte populistische Strömungen tragen zur Verunsicherung bei und zu dem Eindruck einer nach wie vor bestehenden Kluft zwischen "Ossis" und "Wessis". Woher kommen Misstrauen, Mangel an Verständnisbereitschaft und Ablehnung? Welche Missverständnisse belasten das vereinte Deutschland – und werden die Differenzen überschätzt? Was müsste passieren, damit zum 40. Jahrestag die aktuellen Probleme Geschichte sind?
Herrenhäuser Gespräch: "Ganz nah und doch so fern? Deutschland – 30 Jahre nach dem Mauerfall"
Dienstag, 29. Oktober 2019, 19 Uhr
Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Podiumsgespräch mit
Prof. Dr. Naika Foroutan, Sozialwissenschaftlerin, Humboldt Universität zu Berlin
Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Historiker; Autor von "Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde"
Prof. Dr. Hendrik Berth, Psychologe, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden; Herausgeber von "Gesichter der ostdeutschen Transformation"
Jana Hensel, Schriftstellerin
Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur
Von Banken, Staaten und Geldpolitik – Forum zu Weltwirtschaftskrisen von 1929/30 und 2007/08
Der Börsencrash an der New Yorker Wall Street im Oktober 1929 hatte über Jahre hinaus einschneidende Auswirkungen auf Weltwirtschaft und Politik. Während der Weimarer Republik löste er die bereits zweite schwere Wirtschaftskrise aus: Die Zahl der Arbeitslosen verdoppelte sich seinerzeit, fast alle politischen Parteien rückten in der Folge weiter nach rechts. Auch die globale Finanzkrise von 2007/08 begann in den USA und führte rund um den Globus zu einem deutlichen Rückgang des Wirtschaftswachstums. Viele Regierungen haben sich Schulden aufgebürdet, um eine Wiederholung der Weltwirtschaftskrise abzuwenden. Staat und Bankenaufsichten haben sich vermehrt in die Gestaltung der Geldpolitik eingemischt. Was begünstigte beide Krisen? Welche Auswirkungen hatten und haben sie auf Wirtschaft und Politik? Und: Können Rückschlüsse aus der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre auf ökonomische Krisen von heute gezogen werden?
Herrenhäuser Forum: "Boom und Spekulationsblasen – Die Weltwirtschaftskrisen 1929/30 und 2007/08"
Dienstag, 5. November 2019, 19 Uhr
Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Impulsvorträge von
Prof. Dr. Manfred Berg, Curt-Engelhorn-Stiftungsprofessor für Amerikanische Geschichte, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Jan-Otmar Hesse, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Bayreuth
Dr. Stefanie Egidy, LL.M., Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn
anschließend Podiumsdiskussion mit den Vortragenden
Moderation durch PD Dr. Roman Köster, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Historisches Seminar, Universität Freiburg
It's Laser-Time! Herrenhausen Late zeigt Möglichkeiten und Visionen des hochenergetischen Lichts
Vor 60 Jahren wurde der erste funktionsfähige Laser präsentiert. Was zunächst aber fehlte, waren Anwendungen in der Praxis. Heute jedoch gilt der Laser als die perfekte Lichtquelle, mit der sich reines und intensives Licht erzeugen lässt. Laser sind dabei nicht nur in Strichcodescannern an Supermarktkassen oder in Messsystemen zur Geschwindigkeitsermittlung zu finden, sondern beispielsweise auch in der Datenübertragung für das heutige Internet. Auch moderne 3D-Drucker benutzen das hochenergetische Licht, ebenso wie hochempfindliche Sensoren in der Lasermedizin und der Gravitationswellenastronomie – und Physiker entdecken laufend weitere faszinierende Einsatzmöglichkeiten, neuerdings zum Beispiel bei der Unkrautvernichtung. Der Exzellenzcluster PhoenixD der Leibniz Universität Hannover betreibt aktuelle Forschung an Optik und Lasertechnik. Das beinhaltet massiven Einsatz von Computertechnik, aber auch den Einsatz von modernen Herstellungsmethoden wie dem 3D-Druck. In seinem Vortrag wird Prof. Dr. Uwe Morgner, Vorstand des Instituts für Quantenoptik und Sprecher des Exzellenzclusters PhoenixD, viele interessante Aspekte moderner Laseranwendungen vorstellen.
Herrenhauser Late: "It's Laser-Time! Über die Vorzüge gebündelten Lichts"
Mittwoch, 13. November 2019, 20:30 Uhr
Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
Diese Ausgabe von Herrenhausen Late wird gemeinsam veranstaltet von der Leibniz Universität Hannover und der VolkswagenStiftung. Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 19:30 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.