Bunte Streifen auf schwarzem Hintergrund
Interview 14. November 2024

Neue Sicht auf neurodegenerative Erkrankungen

Die Biophysikerin Janna Nawroth will herausfinden, wie Flimmerhärchen auf der Zelloberfläche, sogenannte Zilien, die Entstehung neuronaler Krankheiten und neurologischer Zustände wie den Schlaf beeinflussen. Ein "Pioniervorhaben".

Blick in den unterirdischen Tagungssaal von Schloss Herrenhausen
kurz informiert 13. November 2024

Call for papers: Konferenz "Universities and the Public Good"

Vom 10. bis 12. September 2025 findet die Konferenz "Universities and the Public Good: Research, Education, and Democracy since 1945" im Schloss Herrenhausen, Hannover statt. Der Call for papers richtet sich an etablierte Wissenschaftler:innen (allgemeiner Workshop) sowie an den wissenschaftlichen Nachwuchs (Young Scholars Forum). Stichtag: 19. Januar 2025

Foto mit zwei Frauen, darüber der Text "Falling Walls Science Summit, 7-9 Nov 2024, Berlin
kurz informiert 07. November 2024

VolkswagenStiftung auf dem Falling Walls Science Summit

Der Falling Walls Science Summit findet vom 7. bis 9. November in Berlin statt. Die VolkswagenStiftung richtet dort unter anderem Veranstaltungen zu den Themen Künstliche Intelligenz und US-Wahl 2024 aus, die auch im Livestream übertragen werden.

Eine Frau schaut in die Kamera
kurz informiert 06. November 2024

Women's Impact Award im Livestream verfolgen

Auf dem diesjährigen Falling Walls Science Summit fördert die VolkswagenStiftung mit weiteren Partnerorganisationen den "Women's Impact Award" von "Female Science Talents". Die Gewinnerinn der Science Breakthrough Award wird am 9. November um 9:50 vorgestellt.

Vor dem Hintergrund von Bananenstauden sitzt eine Gruppe von Menschen im Gespräch, darunter ein Mann mit einem Laptop auf dem Schoß
Aktuelles 29. Oktober 2024

Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen aus natürlichen Heilmitteln

Fabien Schultz leitet die neue Nachwuchsgruppe Ethnopharmakologie und Zoopharmakognosie am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM). In afrikanischen Ländern sammelt er Naturheilmittel – und untersucht die neuroaktive Selbstmedikation von Schimpansen, Berggorillas und Elefanten.

Zwei Personen blicken auf einen Bildschirm, auf dem eine Weltkarte mit verschiedenen markierten LÄndern abgebildet ist.
Aktuelles 24. Oktober 2024

Einblicke in bedrohte Forschungsfreiheit

Die Wissenschaftsfreiheit gerät weltweit vermehrt unter Druck. Dabei ist sie essenziell für wissenschaftliche Erkenntnisse und gute Lehre. Um auf die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit und ihre Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte aufmerksam zu machen, haben Forschende den interaktiven "Globus der Wissenschaftsfreiheit" entwickelt, der in diesem Jahr auf der MS Wissenschaft erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.