Kevin Baum macht deutlich, wie wichtig es ist, Dual Use bei KI-Entwicklungen mitzudenken. Er plädiert für mehr individuelle Verantwortung, bessere Lehre, sinnvolle Regulierung und starke Ethik-Kommissionen.
Studie zu Wissenschaftskulturen: Wo sind Impulse nötig?
Warum hat die Stiftung eine Studie "Wissenschaftskulturen in Deutschland" initiiert? Wie ist das Vorgehen? Drei Kurzinterviews machen deutlich, was die Studie ausmacht.
Krieg in der Ukraine: Perspektiven für die Forschung
Nach dem Sofortprogramm für geflohene Wissenschaftler:innen bietet die Stiftung jetzt eine Symposienwoche zum Thema "Krieg in der Ukraine – Perspektiven der Wissenschaft" an: Stichtag: 15. September 2022.
Science with Society: Von Verantwortung und Vertrauen
Eine Serie von Video-Tutorials bietet jungen Forschenden Orientierung auf dem Weg zu verantwortlichem Handeln und einer eigenen Haltung - es geht um nichts weniger als das Vertrauen der Gesellschaft.
Förderung der Erforschung antiviraler Wirkstoffe – auch gegen Pockenviren
Die WHO hat den Affenpocken-Ausbruch zu einer "Notlage von internationaler Tragweite" erklärt - was die Bedeutung die Forschung an neuartigen, durch Viren ausgelösten Infektionskrankheiten betont. Die VolkswagenStiftung hat nun 10 Forschungsprojekte bewilligt, die an antiviralen Therapeutika gegen Pockenviren und weitere gefährliche Erreger arbeiten.
Ethik in der Wissenschaft: Perspektive und Orientierung
Wie ist ethisches Handeln in den Wissenschaften definiert? Können Fragen der Ethik den wissenschaftlichen Diskurs beflügeln, statt als Einschränkung wahrgenommen zu werden? Monika Betzler und Henrike Hartmann im Gespräch.