Gene – stock.adobe.com
Veranstaltungsvideo 18. Juni 2024

Genderstreit: Wann ist eine Frau eine Frau und ein Mann ein Mann?

Während die Bürokratie auch nichtbinäre Geschlechterzuordnungen akzeptiert, tut sich die Gesellschaft damit schwer. Warum? Darüber diskutierten Expert:innen am 18. Juni in Hannover.

Förderangebot 18. Juni 2024

Themenwoche Gem/Einsamkeit

Jetzt mit einem Workshop bewerben: Die Themenwoche Gem/Einsamkeit hat das Ziel, Einsamkeit und soziale Isolation aus einer ganzheitlichen, interdisziplinären und intersektionalen Perspektive zu erfassen und Lösungsvorschläge für mehr Gemeinsamkeit zu entwerfen. Stichtag: 29. Oktober 2024

Eine Gruppe protestierender Menschen
Story 13. Juni 2024

Protestbewegungen: Welche Auswirkungen haben sie auf die Demokratien in Europa?

Wahlsiege autoritärer Parteien, Demos gegen rechts, Fridays for Future und zunehmender Populismus: Die Demokratien in Europa stehen unter Spannung. Das Projekt "ProDem" hat die Auswirkungen von Protestbewegungen auf die Demokratieentwicklung in sechs europäischen Ländern untersucht.

Sketchnote zum Thema Klimakommunikation
Veranstaltungsbericht 06. Juni 2024

Wie geht gute Klimakommunikation?

Muss der Klimawandel eher radikaler oder optimistischer kommuniziert werden, damit durchgreifende Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen werden? Und wie geht man mit den eigenen Gefühlen zum Thema Klimawandel um? Darüber sprachen Expert:innen und interessierte Bürger:innen am 7. Mai 2024 in Hannover.

Schriftzug Scicomm-Support
Aktuelles 04. Juni 2024

Scicomm-Support: "Das Gefühl, nicht allein zu sein"

Seit Juli 2023 ist der Scicomm-Support aktiv: eine Hotline für Personen, die im Rahmen der Wissenschaftskommunikation mit Anfeindungen konfrontiert sind oder in Konflikte geraten. Die angebotene Unterstützung und Beratung auf kommunikativer, rechtlicher und psychologischer Ebene wird sehr gut angenommen.   

Förderangebot 03. Juni 2024

Demokratien im Wandel: Neue Ausschreibung für transdisziplinäre "Taskforces"

Gefördert werden "Taskforces", in denen Wissenschaftler:innen aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften mit Partner:innen aus der (Zivil)Gesellschaft eine klar begrenzbare Fragestellung zu akuten Herausforderungen von Demokratie in Deutschland oder auf EU-Ebene bearbeiten. Stichtag: 29. Oktober 2024, Online-Sprechstunden am 6. August und 23. September 2024.