Frau steht in einer Industriehalle und beobachtet eine Maschine
kurz informiert 30. April 2024

Solartechnik: Von Hameln in die Welt

Die Physikerin Bianca Lim ist für die strategische Planung am Institut für Solarenergieforschung in Hameln zuständig und hält damit die Forschung "am Puls der Zeit". Sie will dazu beitragen, die Produktion von Solarmodulen zurück nach Deutschland zu holen. 

Förderangebot 29. April 2024

Jetzt bewerben: "Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten"

Die Stiftung unterstützt bahnbrechende und riskante Forschungsideen mit hoher wissenschaftlicher Relevanz aus dem Bereich der Grundlagenforschung. Stichtag: 3. September 2024

Hände in schwarzen Laborhandschuhen halten einen durchsichtigen Objektträger mit einer gewundenen Struktur
Interview 24. April 2024

Forschung ohne Tierversuche: Was ist möglich?

Um zu verhindern, dass Tiere für Laborversuche leiden müssen, orientieren Forschende sich an den 3R-Prinzipien 'reduce, replace, refine': Sie versuchen, Tierversuche möglichst zu reduzieren, zu ersetzen und zu optimieren. Welche Perspektive haben alternative Technologien? Prof. André Bleich vom Forschungsverbund R2N-Replace und Reduce in Niedersachsen im Interview.

drei Personen halten je ein Exemplar eines Dokuments in die Kamera
Aktuelles 24. April 2024

Innovationsdialog: Strategie für mehr Gründungen vorgestellt

Ein Fonds zur Finanzierung von Ausgründungen, der Aufbau von Gründungszentren an Hochschulen sowie Leuchtturmprojekte im Hochtechnologiebereich – das sind Empfehlungen im Impulspapier "Für eine neue Gründungskultur in Niedersachsen". Vorgelegt wurde es von der VolkswagenStiftung und Niedersachsen.next Startup anlässlich des ersten Niedersächsischen Innovationsdialogs.

Das Bild zeigt Prof. Köster, der den Regen mit einem Schirm auffängt und in einer grünen Dachfläche speichert.
Veranstaltungsvideo 23. April 2024

Die verblüffende Welt der Schwammstädte - innovatives urbanes Wassermanagement

Sind "Schwammstädte" die städteplanerische Antwort auf die zunehmenden Klima-Extreme? Stephan Köster, Experte für Wasserwirtschaft an der Leibniz Universität Hannover, diskutierte das Konzept mit seinem Publikum am 23. April in Hannover.

Förderangebot 22. April 2024

WissKomm-Förderung für Geförderte der Stiftung

Derzeit von der Stiftung geförderte Wissenschaftler:innen können sich mit innovativen Vorhaben zur Wissenschaftsvermittlung um zusätzliche Fördermittel bewerben. Für potenzielle Antragstellende werden Workshops zu Konzeption, Durchführung und Distribution von Wissenschaftskommunikationsmaßnahmen angeboten. Antragsstichtag: 27. August 2024, Anmeldefrist für Workshops: 23. Mai 2024