Illustration mit einer Person im Zentrum einer Spirale aus verschiedenen rezyklierbaren Gegenständen
Aktuelles 16. Oktober 2024

7,8 Mio. Euro für nachhaltige Forschung: Kreislaufwirtschaft gegen Ressourcenknappheit

Abfallvermeidung und Recycling sind wichtige Schritte auf dem Weg zu neuen, effizienteren und umweltschonenderen Produktionstechnologien. Um die bestehende Technologielücke zu schließen, fördert die Stiftung sechs neue Forschungsprojekte, bpsw. zur Verwertung von Abfällen aus der Geflügelproduktion oder mit Pflanzenschutzmitteln aus Reststoffen der Papierproduktion.

Förderangebot 16. Oktober 2024

Pro*Niedersachsen: Forschungsprojekte in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

Die Analyse historischer, kultureller und sozialer Zusammenhänge fördert das Verständnis für die Vergangenheit, schärft den Blick auf die Gegenwart und gibt Impulse für die Entwicklung moderner Gesellschaften. Niedersachsen und die VolkswagenStiftung unterstützen mit dem Programm gezielt Forschungsarbeiten aus diesen Fachgebieten.

Förderangebot 16. Oktober 2024

Förderung von wissenschaftlichen Veranstaltungen in den Geistes-, Kultur und Sozialwissenschaften

Das Land und die VolkswagenStiftung unterstützen wissenschaftliche Veranstaltungen in Niedersachsen, die die (interdisziplinäre) Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften befördern. 

Ein Wartungsschiff fährt an mehreren Offshore Windanlagen in der Nordsee vorbei.
kurz informiert 15. Oktober 2024

zukunft.niedersachsen: Forschung zur Energiewende stärken

Mehr als 180 Forschende an 15 niedersächsischen Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie weitere Partner aus anderen Bundesländern forschen in den kommenden fünf Jahren im Programm „Transformation des Energiesystems Niedersachsen“ (TEN.efzn) an Lösungen für das Energiesystem der Zukunft.

Portrait einer Frau in einem Labor
Aktuelles 09. Oktober 2024

Mit Materialinnovationen Probleme lösen – Inge Herrmann

Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Chemie, Materialwissenschaft, Ingenieurwesen und Medizin. Beim Falling Walls Science Summit 2024 ist Inge Herrmann für den Women’s Impact Award nominiert. Wir stellen sie und ihre Forschung vor.

Feld aus der Vogelperspektive mit einem Roboter und Traktor
kurz informiert 08. Oktober 2024

Zukunftslabor Agrar zieht Bilanz

Autonome Maschinen mit großem Potenzial, Digitalisierung mit Hindernissen: Nach fünf Jahren geht das Zukunftslabor Agrar (ZLA) zu Ende. In dem Projekt untersuchten verschiedene Forschungseinrichtungen aus Niedersachsen gemeinschaftlich Aspekte der digitalisierten Landwirtschaft der Zukunft.