Was wir fördern

Die VolkswagenStiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit.
Finden Sie hier Ihr Förderangebot
Mit unseren Förderangeboten bringen wir zukunftsweisende Themen voran.
-
Lower Saxony – Scotland Research and Innovation Scheme: Stream II – Excellence Track
Das Programm bietet niedersächsischen und schottischen Hochschulen und ihren Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, gemeinsame Forschung zu betreiben, um die Grundlage für erfolgreiche Drittmittelanträge, insbesondere im Rahmen von Horizon Europe, zu schaffen.
-
Fachgebiete: Alle Themen, insbesondere Energie(transformation), Lebenswissenschaften, Bildungswissenschaften, Mobilität und ihre Transformation sowie Sicherheitspolitik
-
Art der Förderung: Kooperationsprojekte
-
-
Transformationswissen über Demokratien im Wandel – transdisziplinäre Perspektiven
Das Programm richtet sich an Antragsteller:innen aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften und ihre außerwissenschaftliche Partnerinnen, die gemeinsam in transdisziplinären Teams unterschiedliche Ideen und Fragestellungen zu Demokratie im Wandel austauschen und bearbeiten möchten.
-
Fachgebiete: Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften (Federführung), Kooperation mit Natur-, Lebens-, Daten- und Technikwissenschaften möglich
-
Art der Förderung: Taskforces, Kooperationsprojekte
-
-
Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten
Das Förderangebot richtet sich an herausragende Wissenschaftler:innen aller Disziplinen an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland.
-
Fachgebiete: alle
-
Art der Förderung: visionäre Vorhaben aus dem Bereich der Grundlagenforschung
-
-
Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen
Gefördert werden interdisziplinäre Projektteams von zwei bis drei Antragstellenden, die originelle und praxisrelevante Forschung zum Schließen von Rohstoff-Produkt-Kreisläufen durchführen.
-
Fachgebiete: Natur- und Ingenieurwissenschaften, ggf. Sozialwissenschaften
-
Art der Förderung: Forschungsprojekte
-
-
Perspektiven auf Reichtum: (Aus-)Wirkungen von Reichtum
Die Ausschreibung richtet sich an (inter-)nationale Forschungskonsortien, Partnerschaften mit LMICs sind erwünscht, transdisziplinäre Teams möglich.
-
Fachgebiete: Geistes-, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Federführung); Kooperation mit Natur-, Lebens, Daten- und Technikwissenschaften möglich
-
Art der Förderung: (Inter-)nationale Kooperationsprojekte mit bis zu 5 Partner:innen
-
-
Forschung über Wissenschaft: Kooperationsprojekte
Das Angebot richtet sich an Wissenschaftler:innen nach der Promotion, die sich mit Forschung über Wissenschaft befassen. Gefördert werden interdisziplinäre, multi-methodische und international ausgerichtete Forschungsvorhaben.
-
Fachgebiete: Disziplinen, die über Wissenschaft forschen
-
Art der Förderung: Forschungsprojekte
-
-
Data Reuse – zusätzliche Mittel für die Aufbereitung von Forschungsdaten
Das Förderangebot richtet sich an bereits durch die Stiftung geförderte Wissenschaftler:innen, eine Antragstellung ist grundsätzlich bis 6 Monate nach Projektende möglich
-
Fachgebiete: alle
-
Art der Förderung: Aufbereitung von offenen Forschungsdaten für die Nachnutzung (Data Reuse)
-
-
Transdisciplinary Approaches to Mobility and Global Health
Die Ausschreibung ist ein gemeinsames Förderangebot von Novo Nordisk Foundation (Dänemark), Wellcome (Großbritannien) und der VolkswagenStiftung. Es richtet sich an Forschende aus HICs und LMICs, in enger Zusammenarbeit mit nicht-akademischen Stakeholdern, lokalen Gemeinschaften und anderen relevanten Akteur:innen.
-
Fachgebiete: Sozialwissenschaften, Lebens- und Gesundheitswissenschaften
-
Art der Förderung: Internationale Kooperationsprojekte
-