• Fachveranstaltung
  • Symposium

23. Apr. 2024, 13:00 Uhr - 19:00 Uhr

Niedersächsischer Innovationsdialog

Wie kommt mehr Forschung als bisher in die wirtschaftliche Anwendung? Neue Wege für Transfers zu ermöglichen, war das Ziel des ersten Innovationsdialogs am 23. April 2024 in Hannover: mit Start-up-Pionieren, Wirtschaftsvertretenden, Forschenden und Prominenz aus Landespolitik wie Stephan Weil, Olaf Lies und Falko Mohrs. 

Veranstaltungsberichte

Zwei Frauen stehen vor einer Pinnwand mit verschiedenen Zetteln
Veranstaltungsbericht

Die Lust am Gründen mit Mut und Struktur kultivieren

Eine ambitionierte Vision für Niedersachsen brachte auf Einladung von VolkswagenStiftung und Niedersachsen.next Startup rund 200 Menschen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Hannover zusammen: Auf dem 2. Niedersächsischen Innovationsdialog drehte sich alles darum, wie eine neue Gründungskultur voller Aufbruchstimmung und Tatkraft im Land wachsen kann.

drei Personen halten je ein Exemplar eines Dokuments in die Kamera
Aktuelles

Innovationsdialog: Strategie für mehr Gründungen vorgestellt

Ein Fonds zur Finanzierung von Ausgründungen, der Aufbau von Gründungszentren an Hochschulen sowie Leuchtturmprojekte im Hochtechnologiebereich – das sind Empfehlungen im Impulspapier "Für eine neue Gründungskultur in Niedersachsen". Vorgelegt wurde es von der VolkswagenStiftung und Niedersachsen.next Startup anlässlich des ersten Niedersächsischen Innovationsdialogs.

Sieben Personen stehen nebeneinander mit jeweils einem Impulspapier in der Hand
Veranstaltungsbericht

Niedersachsens Netzwerk für mehr Unternehmensgründungen

Beim 1. Niedersächsischen Innovationsdialog diskutierten Politik, Wirtschaft und Forschung in Hannover, wie das Land seine Innovationskraft stärken und zur Gründerhochburg werden kann. Die Botschaft: Es braucht Mut, Vernetzung – und Transfer von Ideen in die Praxis.

Welcher Rahmen ist nötig, damit der Brückenschlag zwischen Forschung und Wirtschaft in Niedersachsen häufiger gelingt als bisher? Wie kommt das Wissen aus der Forschung in die praktische Anwendung? Fragen wie diese haben wir beim ersten niedersächsischen Innovationsdialog diskutiert: mit prämierten Start-up-Unternehmer:innen aus der Region, mit Innovationsmanger:innen aus den niedersächsischen Hochschulen, mit Prominenz aus der Landespolitik, Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaftsverbände und Förderorganisationen. Der Innovationsdialog folgte auf den ebenfalls von der Stiftung unterstützten Gipfel für Forschung und Innovation, der am Vortag im Rahmen der HANNOVER MESSE stattfand.

Programm 1. Niedersächsischer Innovationsdialog

Zum Download des Programms hier klicken 

Mehr erfahren

Programm-Eckpunkte

am Vormittag ist der Besuch der Messe mit organisierten Rundgängen möglich 

13:00 Registrierung 

14:00 Uhr

  • Begrüßung durch die Moderatorin des Tages: Christiane Stein, Tech-Journalistin

  • Grußworte:
    Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung
    Stephan Weil, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen

15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

  • Keynote Lecture: "Lower Saxony's Innovation Opportunity: Seizing Our Moment to Shape the Future"
    Amir Banifatemi, Technology and Innovation Strategist, future Investor

  • Highlights der niedersächsischen Start-up Szene 

    • Eco:fibr GmbH, Hannover (Umweltfreundlicher Zellstoff aus Ananaspflanzen)

    • Hybrid Lidar SystemsBad Salzdetfurth (Smart Sensoring für autonomes Fahren)

    • VRalive UG, Braunschweig (Virtual Reality für die Pflege)

    • Codeularity GmbH, Salzgitter (Individuelle Softwarelösungen) 

  • Keynote: "Das Großforschungszentrum Center for the Transformation of Chemistry (CTC) denkt den Technologietransfer in Deutschland neu"
    Prof. Dr. Peter H. Seeberger, Direktor, MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam

  • Rundgespräch "Wie sehen ressortübergreifende und transfertaugliche F&I-Themen mit Zukunftspotenzial aus und wie lassen sie sich gestalten?"
    Dr. Anna Christmann, Start-up-Beauftragte der Bundesregierung
    Prof. Dr. Angela Ittel, Präsidentin, TU Braunschweig
    Olaf Lies, Nds. Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
    Falko Mohrs, Nds. Minister für Wissenschaft und Kultur

18:00 Uhr: Get together in Schloss Herrenhausen

Hintergrund

Im gemeinsamen Förderprogramm zukunft.niedersachsen des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung stehen in den kommenden fünf Jahren mehr als eine Milliarde Euro bereit, um Forschung und Lehre in Niedersachsen substanziell nach vorne zu bringen – und Transfer-Chancen mit Partnern aus der Wirtschaft strategisch zu entwickeln. 

Unsere Redner:innen

Amir Banifatemi

  • Technologie- und Innovationsstratege, Investor und Unternehmer
  • Mitbegründer der AI Commons Initiative 
  • Mitbegründer und Kurator des AI for Good Global Summit
  • unterstützte mehr als 10 Start-ups bei der Gründung, Schwerpunkte: Predictive Technologies, IoT und Gesundheitswesen
Zu sehen ist Amir Banifatemi.

Prof. Dr. Peter H. Seeberger

  • Direktor am Max-Planck Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung 
  • Professor für Organische Chemie 
  • Forschungsschwerpunkt: Im Grenzgebiet von Chemie und Biologie, u.a. Aufschlüsselung von Signalübertragung, Immunologie und Impfstoffentwicklung
Zu sehen ist Peter Seeberger.

Dr. Georg Schütte

Generalsekretär der VolkswagenStiftung

Portrait eines Mannes

Stephan Weil

Ministerpräsident des Landes Niedersachsen

Stephan Weil steht vor der Staatskanzlei

Dr. Anna Christmann

Start-up-Beauftragte der Bundesregierung

Zu sehen ist ein Platzhalter.

Prof. Dr. Angela Ittel

Präsidentin, TU Braunschweig

Zu sehen ist Angela Ittel.

Falko Mohrs

Nds. Minister für Wissenschaft und Kultur

Zu sehen ist Falko Mohrs.

Olaf Lies

Nds. Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

Zu sehen ist Olaf Lies.

Christiane Stein

Moderiert wird die Veranstaltung von Christiane Stein, Moderatorin und Tech-Journalistin. 

Frau im Portrait

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere wissenschaftlichen Fachveranstaltungen

FAQ Fachveranstaltungen
Wo finden die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung statt?

Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle  'Herrenhäuser Gärten'

Wie komme ich zum Xplanatorium Herrenhausen?
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinien 4 und 5, Buslinie 136: Haltestelle "Herrenhäuser Gärten" oder "Schaumburgstraße".
  • mit dem Rad: Vor dem Xplanatorium sind Fahrradständer vorhanden. Akkus von E-Bikes sollten mit in das Gebäude genommen und nicht am Fahrrad belassen werden.
  • mit dem Auto: Die Parkplätze rund um das Xplanatorium sind kostenpflichtig. Es gibt wenige kostenfreie Parkplätze in der Alten Herrenhäuser Straße.
  • mit dem Zug: Hannover Hbf ist durch sehr viele Direktverbindungen des Fernverkehrs aus ganz Deutschland und teilweise auch aus dem europäischen Ausland hervorragend angebunden. 
  • mit dem Flugzeug: Bitte prüfen Sie, ob sich ein Flug durch eine Zugverbindung ersetzen lässt. Hannover Flughafen ist an das S-Bahn-Netz des Großraums Hannover angeschlossen. Bitte nehmen sie die S5 Richtung Paderborn oder Bad Pyrmont vom Flughafenbahnhof, um in die Innenstadt zu gelangen.
Wie hoch sind die Tagungsgebühren?

Die Teilnahme an den Fachveranstaltungen (Konferenzen, Symposien, Workshops) der VolkswagenStiftung ist kostenfrei.

Ab wann kann ich mich vor Ort für die Fachveranstaltungen registrieren und mein Namensschild abholen?

Die Registrierung ist ab 60 Minuten vor Beginn der Veranstaltung geöffnet.

Ist der Veranstaltungsort barrierefrei? 

Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.

Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet oder live übertragen (gestreamt)?

Die Fachveranstaltungen werden i. d. R. nicht aufgezeichnet, um es den Teilnehmenden zu ermöglichen, auch über noch unpublizierte Forschungsergebnisse zu sprechen und Feedback dazu einzuholen.

Ich bin zuhörende Teilnehmer:in bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?

Die Kosten für Reise und Übernachtungen tragen Sie selbst. Wir bitten alle Teilnehmer:innen ohne aktiven Part, ihr Hotel selbst zu buchen. Wenn wir Abrufkontingente bereitstellen, finden Sie die Informationen dazu auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten.

Ich bin ein:e Speaker:in, Moderator:in oder Travel Grantee bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?

Bitte kontaktieren Sie die jeweiligen Ansprechpartner:innen für die Veranstaltung. Sie finden die Kontaktdaten auf der Internetseite zur Veranstaltung.

Wird auf Nahrungsmittelpräferenzen und /oder - unverträglichkeiten Rücksicht genommen?

Diese werden in der Regel bei der Anmeldung abgefragt und berücksichtigt. Alle Mahlzeiten bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung sind vegetarisch mit mehreren veganen Optionen.

Gibt es eine Garderobe?

Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.

Ich habe bei einer Veranstaltung im Xplanatorium etwas verloren oder vergessen, an wen kann ich mich wenden?

Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an