In Zusammenarbeit mit
Wie müssen die Rahmenbedingungen für eine neue Gründungskultur konkret ausgestaltet werden, um die Startup-Szene in Niedersachsen zu beleben? Und wie müssen sich dafür Wissenschaft und Wirtschaft verzahnen? Diskutieren Sie mit beim 2. Niedersächsischen Innovationsdialog am 1. April in Hannover.
Das im Rahmen des 1. Niedersächsischen Innovationsdialogs verabschiedete Impulspapier „Dynamisch, integriert und effektiv: Für eine neue Gründungskultur in Niedersachsen“ ist der Grundstein für eine ambitionierte und zukunftsfähige Förderung wissenschaftlicher Ausgründungen, für die sich Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium im April 2024 gemeinsam ausgesprochen haben.
Doch wie lassen sich die Rahmenbedingungen für Innovation und Wirtschaftswachstum nun konkret gestalten? Welcher Anreize bedarf es für Investitionen, die Förderung von Start-ups und die Unterstützung von Forschung und Entwicklung? Wie gelingt es, Fördermittel bspw. des Landes Niedersachsen klug und zielgerichtet einzusetzen? Wie schaffen wir eine prosperierende Startup-Kultur und wie verzahnen wir Wissenschaft und Unternehmen in der Region noch besser?
Fragen wie diese wollen wir beim 2. Niedersächsischen Innovationsdialog diskutieren: mit prämierten Start-up-Unternehmer:innen aus der Region, mit Innovationsmanger:innen aus den niedersächsischen Hochschulen, mit Prominenz aus der Landespolitik, Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaftsverbände und Förderorganisationen.
Programmhighlights
Grußwort
Keynote Lecture
Vorträge -Best Practice made in Niedersachsen
Workshop-Sessions mit gleichzeitigem Networking
Rundgespräch
Neue Wege der Gründungsförderung: Innovationspartnerschaften zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle 'Herrenhäuser Gärten'
Die Teilnahme an den Fachveranstaltungen (Konferenzen, Symposien, Workshops) der VolkswagenStiftung ist kostenfrei.
Die Registrierung ist ab 60 Minuten vor Beginn der Veranstaltung geöffnet.
Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.
Die Fachveranstaltungen werden i. d. R. nicht aufgezeichnet, um es den Teilnehmenden zu ermöglichen, auch über noch unpublizierte Forschungsergebnisse zu sprechen und Feedback dazu einzuholen.
Die Kosten für Reise und Übernachtungen tragen Sie selbst. Wir bitten alle Teilnehmer:innen ohne aktiven Part, ihr Hotel selbst zu buchen. Wenn wir Abrufkontingente bereitstellen, finden Sie die Informationen dazu auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten.
Bitte kontaktieren Sie die jeweiligen Ansprechpartner:innen für die Veranstaltung. Sie finden die Kontaktdaten auf der Internetseite zur Veranstaltung.
Diese werden in der Regel bei der Anmeldung abgefragt und berücksichtigt. Alle Mahlzeiten bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung sind vegetarisch mit mehreren veganen Optionen.
Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.
Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.
Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.