Internationaler Agrarhandel: Wie die EU auf Kosten anderer Länder grüner wird
Werden Landwirtschaft und Ernährung in der Europäischen Union auf Kosten anderer Länder nachhaltiger? Dieser Frage widmeten sich die Agrarökonomen Harald Grethe und Stephan von Cramon-Taubadel bei der 25. Leopoldina Lecture am 24. Oktober 2023.
knowember der Wissenschaft 2023: Veränderung ist möglich - aber wie? Was beeinflusst unser Verhalten?
In der Auftaktveranstaltung zum „Knowember der Wissenschaft“ zeigten Forschende aus Hochschulen und Instituten in Hannover, was unser Verhalten beeinflusst - und wie wir es zum Positiven ändern können.
Nachbericht: Symposienwoche zur Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
An den Hochschulen arbeiten viele Menschen daran, das Wissenschaftssystem nachhaltig zu gestalten. VolkswagenStiftung und DG HochN luden im September 2023 zum Erfahrungsaustausch nach Hannover, bei dem auch neue Austauschformate erprobt wurden.
Nachhaltig, sozial, fair? Wirtschaft und Menschenrechte im 21. Jahrhundert
Immer wieder werden Menschenrechte zugunsten wirtschaftlicher Interessen missachtet. Welcher Kurswechsel ist nötig, um das Weltwirtschaftssystem fairer zu gestalten? Darüber diskutierten Expert:innen bei der Abschlussveranstaltung der HANNAH ARENDT TAGE am 14. Oktober in Hannover.
Ihr seht mich, also bin ich - Unser Drang zur Selbstinszenierung
Manche soziale Medien erwecken den Eindruck, wir lebten in einer Gesellschaft des ungehemmten Narzissmus. Was begünstigt den Hang zur Selbstinszenierung? Darüber diskutierten Expert:innen am 12. Oktober 2023 in Hannover
Die Cyborgs sind unter uns - mit Human Enhancement zum optimierten Mensch
Technologisch ausgereifte Prothesen können körperliche Defizite ausgleichen. Sie können die Leistungsfähigkeit des Körpers aber auch über das von der Evolution vorgesehene Maß erweitern. Über das Für und Wider sogenannter Enhancements diskutierten Expert:innen am 6. September in Hannover.