Internationaler Agrarhandel: Wie die EU auf Kosten anderer Länder grüner wird
Werden Landwirtschaft und Ernährung in der Europäischen Union auf Kosten anderer Länder nachhaltiger? Dieser Frage widmeten sich die Agrarökonomen Harald Grethe und Stephan von Cramon-Taubadel bei der 25. Leopoldina Lecture am 24. Oktober 2023.
knowember der Wissenschaft 2023: Veränderung ist möglich - aber wie? Was beeinflusst unser Verhalten?
In der Auftaktveranstaltung zum „Knowember der Wissenschaft“ zeigten Forschende aus Hochschulen und Instituten in Hannover, was unser Verhalten beeinflusst - und wie wir es zum Positiven ändern können.
zukunft.niedersachsen: Neue sozialmedizinische Impulse für die Versorgungsforschung: Intersektionalität, Gender- und Diversitätsforschung (beendet)
Das neue zukunft.niedersachsen Förderangebot soll eine breite inter- bzw. transdisziplinäre Forschung anregen. Es richtet sich an Professor:innen sowie erfahrene Post-Doktorand:innen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Niedersachsen. Stichtag war der 01. Februar 2024
zukunft.niedersachsen: Neue Fragestellungen der personalisierten Medizin in Prävention, Diagnostik oder Therapie (beendet)
Ziel der zukunft.niedersachsen Ausschreibung ist es, die Entwicklung des Forschungsfelds voranzutreiben und sowohl die Vernetzung von Lebens- und Datenwissenschaften zu verbessern als auch die Forschungsbedarfe in der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung zu adressieren. Das Angebot richtet sich an Professor:innen und erfahrene Postdoctorand:innen an Forschungseinrichtungen in Niedersachsen. Stichtag war der 01. Februar 2024.
Nachbericht: Symposienwoche zur Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
An den Hochschulen arbeiten viele Menschen daran, das Wissenschaftssystem nachhaltig zu gestalten. VolkswagenStiftung und DG HochN luden im September 2023 zum Erfahrungsaustausch nach Hannover, bei dem auch neue Austauschformate erprobt wurden.