Fischschwarm
Interview 18. Januar 2024

Schwarmlernen für die Medizin der Zukunft

Immer feinere Messmethoden liefern immer mehr Details über die Vorgänge im menschlichen Körper. Aber wie kann man die riesigen Datenmengen, die so entstehen, für eine bessere Medizin nutzen? Daran forscht ein Konsortium unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim L. Schultze in dem Pioniervorhaben "Swarm Learning for precision medicine in infectious diseases and pandemic preparedness". 

Aktuelles 13. September 2022

Sicherheitsrisiko KI

Kevin Baum macht deutlich, wie wichtig es ist, Dual Use bei KI-Entwicklungen mitzudenken. Er plädiert für mehr individuelle Verantwortung, bessere Lehre, sinnvolle Regulierung und starke Ethik-Kommissionen.

Aktuelles 05. Januar 2022

Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Wissenschaft

Wie wirken sich KI-Technologien auf die Wissenschaften aus? Dieser Frage widmet sich jetzt ein deutsch-österreichisches Forschungsteam. Die VolkswagenStiftung fördert das neue Projekt im Rahmen der Initiative "Künstliche Intelligenz". 

Blaues Gehirn in Roboterhand
Aktuelles 08. Dezember 2021

Künstliche Intelligenz: Rd. 10 Mio. Euro Förderung für neue Projekte

Mit ihrer Initiative "Künstliche Intelligenz" stärkt die VolkswagenStiftung die fach- und länderübergreifende Forschung zur verantwortungsvollen Weiterentwicklung von Systemen Künstlicher Intelligenz (KI). Sieben Projektkonsortien aus den Gesellschafts- und Technikwissenschaften fördert sie in diesem Rahmen nun mit insgesamt 9,8 Mio. Euro.

Aktuelles 21. Oktober 2021

KI trifft Kultur: Drei Projekte erhalten Förderung

Im Rahmen ihres gemeinsamen Programms LINK-Masters ermöglichen die Stiftung Niedersachsen und die VolkswagenStiftung drei Projektteams, ihre Ideen an der Schnittstelle von Kunst und Künstlicher Intelligenz umzusetzen. Unterstützt werden Vorhaben aus den Bereichen Musik, Theater und Performance.

Aktuelles 10. März 2021

KI in der Kultur: Zehn Planning Grants vergeben

Im Rahmen des Programms LINK-Masters der Stiftung Niedersachsen und der VolkswagenStiftung erhalten zehn interdisziplinäre Projektteams jeweils 10.000 Euro, um ihre Ideen weiter auszuarbeiten.