Nature's Wealth or Nature for the Wealthy? Philanthropism and Ecotourism in the Global South (Prof. Dr. Silke Jansen, Priv.-Doz. Dr. Andrés Gerique Zipfel, Universität Erlangen-Nürnberg; Prof. Dr. Hugo Romero, Universidad Autónoma de Chile, Temuco, Chile; Prof. Dr. Andrea Munoz Barriga, Charles Darwin Foundation; Puerto Ayora, Ecuador; Prof. Dr. Emmanuel Munishi, College of Business Education, Dar es Salaam, Tansania; rd. 1,5 Mio. Euro)
Seit Jahren ist zu beobachten, dass reiche Eliten aus Nordamerika und Europa im Globalen Süden große Landflächen kaufen, um dort Naturschutzgebiete zu schaffen oder luxuriöse, naturnahe Tourismuszentren zu bauen. Das Projekt untersucht, wie sie durch Luxus-Ökotourismus und Naturschutz-Spenden die Entscheidungen in Naturschutzgebieten sowie das Leben und die Entwicklung vor Ort verändern. Außerdem analysieren die Projektbeteiligten – Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen aus Deutschland, Ecuador, Chile und Tansania –, wie Naturschutz und Themen wie Biodiversität oder indigene Kultur weltweit wahrgenommen und dargestellt werden. Sie sammeln neue Daten durch Umfragen, Interviews und Feldforschung und untersuchen globale Kampagnen wie "Protecting our Planet". Das Projekt plant neben wissenschaftlichen Arbeiten auch Austauschformate mit der lokalen Bevölkerung, wie Diskussionsforen und Science Cafés.
Wealth and Social Cohesion from a Relational Perspective (Prof. Dr. Fabian Pfeffer, Universität München; Prof. Manuel Schechtl, Ph.D., The University of North Carolina at Chapel Hill, USA, Dr. Rafael Carranza, Pontificia Universidad Catolica de Chile; Dr. Nhat An Trinh, University of Oxford, Großbritannien; rd. 1,6 Mio. Euro)
Das Auseinanderdriften der Lebensstile, Netzwerke, Chancen und Weltanschauungen der reichen Eliten von denen der anderen gesellschaftlichen Gruppen führt dazu, dass letztere ihren Glauben an Chancengleichheit, ihr Vertrauen in den Staat oder ihr zivilgesellschaftliches Engagement hinterfragen. Untergräbt diese Kluft zwischen Vermögenden und der Allgemeinbevölkerung damit den sozialen Zusammenhalt einer Gesellschaft? Die Forschenden wollen in ihrem Projekt neue statistische Maße für relatives Vermögen entwickeln, die die Distanz erfassen, mit der sich die Vermögenden von der restlichen Gesellschaft entfernt haben. Mithilfe eines breit gefächerten Forschungsansatzes wollen sie die wichtigsten Faktoren, die den Zusammenhang zwischen Vermögen und sozialem Zusammenhalt beeinflussen, sowohl auf großer Ebene in verschiedenen Ländern als auch auf kleineren Ebenen innerhalb der Fokusländer eruieren.
Wealth Inequality: Attitudes, Opportunities, and Behavior (Prof. Dr. Moritz Kuhn, Universität Mannheim; Dr. Mark Wright, Washington University in St. Louis, USA; rd. 610.000 Euro)
Welche Auswirkungen haben Vermögensungleichheit auf die Einstellungen, die finanziellen Möglichkeiten und das Verhalten von Haushalten? Dieser Frage widmen sich die Forschenden auf drei Themengebieten: der Wahrnehmung der Fairness des Finanzsystems, der Nachfrage nach finanzieller Sicherheit am Beispiel von Versicherungen sowie dem Zugang zu Finanzmärkten und Finanzinnovationen. Sie analysieren dazu Daten von vier Jahrzehnten der neuen amerikanischen Finanzgeschichte und wollen mit ihren Erkenntnissen zu einem tieferen Verständnis der Auswirkungen von Vermögensungleichheit als einer zentralen sozialen Frage des 21. Jahrhunderts beitragen.
Ebenfalls gefördert werden:
INFILTRATES: Influence of Financial Elites: Trajectories, Socialization, Values and the Repercussions of Wealth in Germany, France and the UK (Prof. Dr. Jay Rowell, Centre Marc Bloch e. V.; Dr. Christian Schneickert, Universität Magdeburg; Prof. Dr. Marlène Benquet, Prof. Dr. Sébastien Michon, CNRS - Centre National de la Recherche Scientifique URM SAGE, Strasburg, Frankreich; Dr. Louise Ashley, D. Phil Queen Mary University of London School of Management, Großbritannien)
Medium-Scale Farmers in Rural Africa (Priv.-Doz. Dr. Clemens Greiner, Universität zu Köln; Prof. Dr. Kojo Amanor, University of Ghana, Accra, Ghana; Prof. Dr. Emmanuel Sulle, Aga Khan University, Arusha, Tansania; Prof. Dr. Ruth Hall, University of the Western Cape, Bellville, Südafrika)
Powering Wealth. How Rich Families Shape the Energy Transition in Germany and Mexico. c. 1870-2024 (Dr. Andrea Binder, Freie Universität Berlin; Dr. Alice Krozer, El Colegio de México, Ciudad de Mexico, Mexiko; Thorsten Benner, Global Public Policy Institute, Berlin)