Begleitforschungsprojekt "Wissenschaft und berufliche Praxis in der Graduiertenausbildung - Forschungskollegs"

Begleitforschung zur Förderung von acht Forschungskollegs im Rahmen der Ausschreibung "Wissenschaft und berufliche Praxis in der Graduiertenausbildung"

Im Zentrum steht die explorative Erhebung unterschiedlicher Dimensionen, die Auskunft über die individuellen Praktiken der Umsetzung gibt: die praktische Bewältigung unterschiedlicher an den Forschungskollegs beteiligter Akteure (Promovierende, Programmverantwortliche und Praxispartner-Institutionen) sowie institutionelle Folgeabschätzungen auf das deutsche Hochschulsystem. Die Ergebnisse der Begleitforschung zielen ferner darauf, geeignete Maßnahmen und Bewertungskriterien für eine nachhaltige Implementierung von praxisorientierten Promotionen im deutschen Hochschulkontext zu generieren. Damit entwickelt sie eine neue Forschungsperspektive auf die aktuellen Entwicklungen im Kontext der Geistes- und Kulturwissenschaften im deutschen Hochschul- und Universitätskontext.

Die Begleitforschung ist auf einen Zeitraum von sieben Jahren angelegt und umfasst fünf konzeptionelle Phasen der Umsetzung, beginnend mit dem Prozess der Auswahl der zu fördernden Forschungskollegs (Entscheidungs- und Begutachtungsphase), über die initiale Implementierung der institutionellen Programmstrukturen (Implementationsphase), die Vergabe und Durchführung der Promotionsstellen (Umsetzungsphase) bis hin zum Auslaufen der Finanzierungs- und Promotionsphase (Abschlussphase) und zum Übergang auf den Arbeitsmarkt (Übergangsphase). 

Methodisch setzt die Evaluation auf den Einsatz unterschiedlicher, sich ergänzender Verfahren im Sinne eines 'mixed-method-approach', um so differenzierte Einblicke auf die Kollegpraxis zu generieren. Systematisch und in knapper Form sind dabei grundsätzlich zwei methodische Stränge zu unterscheiden: In einem ersten Strang wird mithilfe von qualitativen Verfahren (Beobachtung, problemzentrierte Interviews) die Entscheidungs-, Implementations- und Umsetzungsphase erhoben. In einem zweiten Strang wird unter Einbeziehung einer standardisierten Panelbefragung zur Erfassung der Situation von Promovierenden in Deutschland die Umsetzungs- Abschluss- und Übergangsphase ermittelt. Im Anschluss an die Panelbefragungen, die im Abstand von zwei Jahren durchgeführt werden, wird ein Vergleich zwischen den Promovierenden in den Forschungskollegs und 'anderen' Promovierenden an deutschen Universitäten vorgenommen. 

Laufzeit: 2017-2024

Prof. Dr. Stefan Hornbostel / Barbara Hendriks; Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Berlin (Dezember 2018)