• Public event
  • Herrenhausen Extra
  • With live stream

01 Jun 2025, 10:00 a.m. - 04:00 p.m.

Kleines Update für das 21. Jahrhundert

Register now

„Die Zukunft ist eröffnet“, hieß es am 1. Juni 2000 auf dem Hannoveraner Expo-Gelände. Die erste Weltausstellung des neuen Millenniums zeigte unter dem Motto "Mensch, Natur, Technik – eine neue Welt entsteht" Lösungsansätze für globale Herausforderungen auf. Erstmals wurde ein Themenpark mit Zukunftserlebnissen eingerichtet, der sich mit Fragen zur Zukunft der Arbeit, Gesundheit, Kommunikation und Mobilität aber auch zu Energie, Ernährung und Umwelt befasste. Global Dialogues griffen diese Ausstellungsthemen auf und brachten namhafte Vertreter:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um drängende Zukunftsfragen zu diskutieren. 25 Jahre später blicken wir gemeinsam mit dem Club of Rome zurück, aber vor allem nach vorne: Wie utopisch war und ist die Idee der bereits auf der Expo 2000 thematisierten Leitlinie einer nachhaltigen Entwicklung? Welche auf der Expo 2000 diskutierten Zukunftsfragen sind nach wie vor ungelöst? Und: Welche neuen Fragen müssen wir stellen, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung gerecht zu werden?

Programm

  • 10.00:  Vortrag und Gespräch
    Ist Nachhaltigkeit utopisch? Wie wir zukunftsfähig handeln können 
    Prof. Dr. Christian Berg, Vizepräsident, Deutsche Gesellschaft, Club of Rome
  • 11.00:  Podiumsdiskussion
    Aufbruch in eine Zukunft für alle: Der „Earth4all DEUTSCHLAND“-Report
    Prof. Dr. Peter Hennicke, Senior Advisor, Wuppertal Institut und Club of Rome
    Jacqueline Klingen, Researcherin, Zukünftige Energie- und Industriesysteme, Wuppertal Institut
    Till Kellerhoff, Programmdirektor, Club of Rome
  • 12.30: Kleiner Snack
     
  • 13.30: 3 parallele Workshops
     
    • 1. Strategiespiel: »Zukunft gemeinsam gestalten – Welche Entscheidungen bringen uns wo hin?« (die Teilnehmendenzahl ist auf 50 begrenzt)
      Dr. Natalie Spittler, Researcherin, Universität für Bodenkultur, Wien
       
    • 2. EXPO 2035 Berlin: Die Kraft der Partizipation – Gemeinsam die Zukunft gestalten!
      Henning Wehmeyer und Team, Global Goals Berlin/EXPO 2035
       
    • 3. Nachhaltigkeit auf der EXPO 2000 – und wie weiter?
      Eva Bender, Dezernentin für Kultur und Bildung, Landeshauptstadt Hannover
      Berend Hartnagel, Hamburger Rat für Nachhaltige Entwicklungspolitik
      Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer, Leibniz-Universität Hannover
      Dr. Peter M. Steiner, Kurator ›Haus der weltweiten Projekte‹ EXPO 2000
      Moderation: Dr. Peter Nickl, Festival der Philosophie Hannover
      Workshop in Zusammenarbeit mit dem Festival der Philosophie
       
  • 15.00: Podiumsdiskussion
    mit Wissenschaftler:innen des Wuppertal Instituts und den Workshopleitungen
    „it’s possible!“: Zusammenfassung und Ausblick

Moderation: Birgit Kolkmann, Journalistin, Berlin

Do you have questions about our public events? Check out our FAQ!

FAQ public events
Where do the Volkswagen Foundation events take place?

The events take place at the Xplanatorium Herrenhausen Palace, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hanover. Access by public transport: Üstra lines 4 and 5, stop 'Herrenhäuser Gärten'

How do I get to the Xplanatorium Herrenhausen?
  • by public transport: tram lines 4 and 5, bus line 136: stop "Herrenhäuser Gärten" or "Schaumburgstraße".
  • by bike: There are bike racks in front of the Xplanatorium. E-bike batteries should be taken into the building and not left on the bike.
  • by car: The Xplanatorium is located within Hanover's environmental zone. Motor vehicles are only allowed to drive in the low emission zone with a green fine dust sticker. Parking spaces (with parking fee) are available at the "Great Garden".
When does admission to events start?

The doors will open 60 minutes before the event begins.

How long do the events last?

Evening events like panel discussions last for about 100 - 120 minutes.

How much does admission to Volkswagen Foundation events cost?

Admission to Volkswagen Foundation events is free of charge. In rare cases, access to the Herrenhausen Palace conference centre/Xplanatorium may only be possible with an admission ticket (which may be subject to a charge). If this is the case, you will find a corresponding note on the website of the respective event.

Is the venue barrier-free?

The Xplanatorium Herrenhausen is barrier-free.

Are the events broadcast live?

Some of our events are also broadcast live. To access, visit the respective event page on our website.

Are the panel discussions recorded?

Many of the events are broadcasted live and/or recorded. Recordings and proceedings of past events can be found in our newsroom and on our YouTube channel.

Is there a cloakroom?

At events held at the Xplanatorium Herrenhausen, you are welcome to use our cloakroom free of charge.

I lost or forgot something at an event at the Xplanatorium, whom can I contact?

Please contact Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH at: 0511/763 744-0.

Who can I contact if I have further questions?

If you have any questions, you can reach our hotline from Mon-Fri 8 a.m. to 4 p.m. at 0511/8381-200.