In Kooperation mit DLF Kultur
Deutschlandfunk Kultur zeichnet das Herrenhäuser Forum auf und sendet es am 10. Januar um 18:05 Uhr in der Sendung "Wortwechsel".
Ziviler Ungehorsam ist ein wirksames Instrument, um die "Stimme des Volkes" hörbar zu machen. Aber spricht dort wirklich die Mehrheit? Welchen Einfluss ziviler Ungehorsam auf unsere Demokratie hat – und haben darf –, darüber diskutierten Expert:innen am 9. Januar 2025 in Hannover.
.
Mitschnitt der Veranstaltung vom 9. Januar 2025.
Aktivist:innen der "Letzten Generation" blockieren unter Hinweis auf den Klima-Notstand Straßen und Flughäfen. Hausbesetzer:innen verhindern in Berlin jahrelang die Modernisierung von Immobilien aus Protest gegen den Kapitalismus. Menschen ketten sich an Bahngleise, um Castor-Transporte zu stoppen.
Während diese Aktivist:innen und Protestierenden ihren Rechtsbruch mit Verweis etwa auf unsere auf Gerechtigkeit basierende Gesellschaft zu legitimieren versuchen, argumentiert die Gegenseite, es handele sich um Anmaßungen von Minderheiten, die illegal in einer repräsentativen Demokratie agierten. Dies führe zu einer Erosion der konstitutiven Grundlagen der politischen Ordnung.
Gefährdet ziviler Ungehorsam Demokratie und gesellschaftliches Miteinander? Oder belebt er vielmehr unsere Demokratie, indem er auf Ungerechtigkeiten und notwendige politische Handlungsfelder hinweist? Was stärkt unsere Demokratie wirklich – und welche alternativen Protestformen stehen zur Verfügung?
Julia Förster, Aktivistin für Klimagerechtigkeit, u.a. Leinemasch BLEIBT, Hannover
Prof. Dr. Uwe Volkmann, Institut für öffentliches Recht, Goethe Universität Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Claudius Wagemann, Institut für Politikwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt a. M.
Moderation: Axel Rahmlow, Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur zeichnet das Herrenhäuser Forum auf und sendet es am 10. Januar um 18:05 Uhr in der Sendung "Wortwechsel".
The events take place at the Xplanatorium Herrenhausen Palace, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hanover. Access by public transport: Üstra lines 4 and 5, stop 'Herrenhäuser Gärten'
The doors will open 60 minutes before the event begins.
Evening events like panel discussions last for about 100 - 120 minutes.
Admission to Volkswagen Foundation events is free of charge. In rare cases, access to the Herrenhausen Palace conference centre/Xplanatorium may only be possible with an admission ticket (which may be subject to a charge). If this is the case, you will find a corresponding note on the website of the respective event.
The Xplanatorium Herrenhausen is barrier-free.
Some of our events are also broadcast live. To access, visit the respective event page on our website.
Many of the events are broadcasted live and/or recorded. Recordings and proceedings of past events can be found in our newsroom and on our YouTube channel.
At events held at the Xplanatorium Herrenhausen, you are welcome to use our cloakroom free of charge.
Please contact Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH at: 0511/763 744-0.
If you have any questions, you can reach our hotline from Mon-Fri 8 a.m. to 4 p.m. at 0511/8381-200.